Direkt zum Inhalt
Diversity-Ende bei Google
Rubrik

Diversity-Ende bei Google Zustimmung und Ablehnung über jüngste Entscheidung de IT-Giganten

ms - 06.02.2025 - 15:30 Uhr

Das US-Unternehmen Google hat nun mitgeteilt, ebenso alle Diversity-Programme im Unternehmen einzustellen. Damit reiht sich der Internet-Big-Player in die Liste vieler namhafter Unternehmen ein, die bereits zuvor alle sogenannten DEI-Programme (Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration) beendet haben, unter anderem Walmart, Harley Davidson, Ford, Jack Daniel's Tennessee Whiskey, Bud Light, Zoom, Microsoft und zuletzt in diesem Jahr McDonald´s, Meta und Amazon

Konträre Bewertungen 

Einmal mehr entbrannte kurz nach dem Bekanntwerden im Wall Street Journal erneut online eine Debatte über die Beweggründe aus. Während die einen den Schritt als Befreiungsschlag gegen eine „woke Indoktrination“ wahrnehmen wollen, befürchten andere einen Rückschritt bei der gleichberechtigten Einbindung von LGBTIQ+-Menschen in große Unternehmen. 

Diversität in Trump-Country

Ähnlich wie zuletzt bei Facebook und Mark Zuckerberg wird derzeit auch gegen Google die Kritik laut, das Unternehmen richte sich mit der jüngsten Entscheidung nach der neuen Agenda von US-Präsident Donald Trump, der auch innerhalb der Regierung alle Programme im Bereich Diversität zurückfahren hat lassen. 

Google wird nach jüngstem Vernehmen ähnlich wie die anderen Firmen auch aus dem Ranking der queeren Lobbyorganisation Human Rights Campaign aussteigen, die bisher die LGBTIQ+-freundlichsten Unternehmen in einem jährlichen Bericht aufzählte, um so Druck auf andere, weniger liberale Firmen aufzubauen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ Wahlprüfsteine

LSVD+ legt Ergebnisse vor

Der LSVD+ hat jetzt mit eindringlichen Worten zur Wahl aufgerufen und die Wahlprüfsteine der einzelnen Parteien im Bereich LGBTIQ+ vorgelegt.
LGBTIQ+ und AfD

Wer wählt die AfD und warum?

Eine neue Studie begibt sich auf die Spurensuche, warum LGBTIQ+-Menschen für die AfD bei der Bundestagswahl stimmen wollen.
Verbot im Frauensport

Trump unterzeichnet neue Verordnung

Präsident Donald Trump hat ein neues Dekret unterschrieben: Trans* Mädchen/Frauen sind vom Frauen-Sport ab sofort ausgeschlossen.
Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.