Direkt zum Inhalt
Diversity-Ende bei Google
Rubrik

Diversity-Ende bei Google Zustimmung und Ablehnung über jüngste Entscheidung de IT-Giganten

ms - 06.02.2025 - 15:30 Uhr

Das US-Unternehmen Google hat nun mitgeteilt, ebenso alle Diversity-Programme im Unternehmen einzustellen. Damit reiht sich der Internet-Big-Player in die Liste vieler namhafter Unternehmen ein, die bereits zuvor alle sogenannten DEI-Programme (Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration) beendet haben, unter anderem Walmart, Harley Davidson, Ford, Jack Daniel's Tennessee Whiskey, Bud Light, Zoom, Microsoft und zuletzt in diesem Jahr McDonald´s, Meta und Amazon

Konträre Bewertungen 

Einmal mehr entbrannte kurz nach dem Bekanntwerden im Wall Street Journal erneut online eine Debatte über die Beweggründe aus. Während die einen den Schritt als Befreiungsschlag gegen eine „woke Indoktrination“ wahrnehmen wollen, befürchten andere einen Rückschritt bei der gleichberechtigten Einbindung von LGBTIQ+-Menschen in große Unternehmen. 

Diversität in Trump-Country

Ähnlich wie zuletzt bei Facebook und Mark Zuckerberg wird derzeit auch gegen Google die Kritik laut, das Unternehmen richte sich mit der jüngsten Entscheidung nach der neuen Agenda von US-Präsident Donald Trump, der auch innerhalb der Regierung alle Programme im Bereich Diversität zurückfahren hat lassen. 

Google wird nach jüngstem Vernehmen ähnlich wie die anderen Firmen auch aus dem Ranking der queeren Lobbyorganisation Human Rights Campaign aussteigen, die bisher die LGBTIQ+-freundlichsten Unternehmen in einem jährlichen Bericht aufzählte, um so Druck auf andere, weniger liberale Firmen aufzubauen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.