Direkt zum Inhalt
Ende von Diversity
Rubrik

Ende von Diversity Das nächste US-Unternehmen beendet seine LGBTI*-Inklusion - Jack Daniel's Tennessee Whiskey stoppt fünfjähriges Programm

ms - 26.08.2024 - 12:00 Uhr

Nach dem Ende aller Diversity-Programme bei der Motorradmarke Harley-Davidson letzte Woche, hat nun ein weiteres US-Unternehmen in puncto LGBTI* seine Richtlinien überarbeitet: Auch bei Jack Daniel's Tennessee Whiskey wird es künftig keine Diversity-Programme mehr geben. 

180-Grad-Wende

Konkret werde ab sofort die Vergütung der Führungskräfte des US-Unternehmens nicht mehr an sogenannte DEI-Ziele gekoppelt sein, also an die Einschätzung, wie sehr Aspekte wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) herausgearbeitet worden sind. 

Darüber hinaus wird sich das Unternehmen auch nicht mehr an einem jährlichen Ranking von Firmen mit einem LGBTI*-freundlichen Arbeitsumfeld beteiligen, einst ins Leben gerufen von der queeren Human Rights Campaign. Auch Harley-Davidson war letzte Woche aus diesem Ranking offiziell ausgeschieden. Die Geschäftsführung von Jack Daniel's betonte darüber hinaus, dass man auch alle Pläne, mehr Zulieferer mit einem Minderheitenhintergrund zu beschaffen, aufgeben werde. 

„Die Welt hat sich weiterentwickelt…“

Die hinter der Whiskey-Marke stehende Brown-Forman Corporation erklärte dazu: „Wir haben unsere Strategie für Vielfalt und Inklusion 2019 eingeführt. Seitdem hat sich die Welt weiterentwickelt, unser Geschäft hat sich verändert, und die rechtliche und externe Landschaft hat sich dramatisch verändert, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Angesichts dieser neuen Dynamiken müssen wir unsere Arbeit anpassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin zu Geschäftsergebnissen führt und gleichzeitig das aktuelle Umfeld, in dem wir uns befinden, angemessen berücksichtigt.“

Jack Daniel's Tennessee Whiskey reiht sich damit in die Liste jener US-Unternehmen ein, die Diversity ganz aus ihrer Firmenpolitik gestrichen haben und damit eine interne 180-Grad-Wende hinlegen – neben Harley-Davidson beschlossen zuletzt auch unter anderem Landwirtschaftszulieferer Tractor Supply, die Landtechnikfirma Deere & Co. und die weltweit meistverkaufte Biermarke Bud Light eine Neuausrichtung ohne eine queere Agenda.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.