Direkt zum Inhalt
Ende von Diversity

Ende von Diversity Das nächste US-Unternehmen beendet seine LGBTI*-Inklusion - Jack Daniel's Tennessee Whiskey stoppt fünfjähriges Programm

ms - 26.08.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Nach dem Ende aller Diversity-Programme bei der Motorradmarke Harley-Davidson letzte Woche, hat nun ein weiteres US-Unternehmen in puncto LGBTI* seine Richtlinien überarbeitet: Auch bei Jack Daniel's Tennessee Whiskey wird es künftig keine Diversity-Programme mehr geben. 

180-Grad-Wende

Konkret werde ab sofort die Vergütung der Führungskräfte des US-Unternehmens nicht mehr an sogenannte DEI-Ziele gekoppelt sein, also an die Einschätzung, wie sehr Aspekte wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) herausgearbeitet worden sind. 

Darüber hinaus wird sich das Unternehmen auch nicht mehr an einem jährlichen Ranking von Firmen mit einem LGBTI*-freundlichen Arbeitsumfeld beteiligen, einst ins Leben gerufen von der queeren Human Rights Campaign. Auch Harley-Davidson war letzte Woche aus diesem Ranking offiziell ausgeschieden. Die Geschäftsführung von Jack Daniel's betonte darüber hinaus, dass man auch alle Pläne, mehr Zulieferer mit einem Minderheitenhintergrund zu beschaffen, aufgeben werde. 

„Die Welt hat sich weiterentwickelt…“

Die hinter der Whiskey-Marke stehende Brown-Forman Corporation erklärte dazu: „Wir haben unsere Strategie für Vielfalt und Inklusion 2019 eingeführt. Seitdem hat sich die Welt weiterentwickelt, unser Geschäft hat sich verändert, und die rechtliche und externe Landschaft hat sich dramatisch verändert, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Angesichts dieser neuen Dynamiken müssen wir unsere Arbeit anpassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin zu Geschäftsergebnissen führt und gleichzeitig das aktuelle Umfeld, in dem wir uns befinden, angemessen berücksichtigt.“

Jack Daniel's Tennessee Whiskey reiht sich damit in die Liste jener US-Unternehmen ein, die Diversity ganz aus ihrer Firmenpolitik gestrichen haben und damit eine interne 180-Grad-Wende hinlegen – neben Harley-Davidson beschlossen zuletzt auch unter anderem Landwirtschaftszulieferer Tractor Supply, die Landtechnikfirma Deere & Co. und die weltweit meistverkaufte Biermarke Bud Light eine Neuausrichtung ohne eine queere Agenda.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.