Direkt zum Inhalt
Ende von Diversity
Rubrik

Ende von Diversity Das nächste US-Unternehmen beendet seine LGBTI*-Inklusion - Jack Daniel's Tennessee Whiskey stoppt fünfjähriges Programm

ms - 26.08.2024 - 12:00 Uhr

Nach dem Ende aller Diversity-Programme bei der Motorradmarke Harley-Davidson letzte Woche, hat nun ein weiteres US-Unternehmen in puncto LGBTI* seine Richtlinien überarbeitet: Auch bei Jack Daniel's Tennessee Whiskey wird es künftig keine Diversity-Programme mehr geben. 

180-Grad-Wende

Konkret werde ab sofort die Vergütung der Führungskräfte des US-Unternehmens nicht mehr an sogenannte DEI-Ziele gekoppelt sein, also an die Einschätzung, wie sehr Aspekte wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) herausgearbeitet worden sind. 

Darüber hinaus wird sich das Unternehmen auch nicht mehr an einem jährlichen Ranking von Firmen mit einem LGBTI*-freundlichen Arbeitsumfeld beteiligen, einst ins Leben gerufen von der queeren Human Rights Campaign. Auch Harley-Davidson war letzte Woche aus diesem Ranking offiziell ausgeschieden. Die Geschäftsführung von Jack Daniel's betonte darüber hinaus, dass man auch alle Pläne, mehr Zulieferer mit einem Minderheitenhintergrund zu beschaffen, aufgeben werde. 

„Die Welt hat sich weiterentwickelt…“

Die hinter der Whiskey-Marke stehende Brown-Forman Corporation erklärte dazu: „Wir haben unsere Strategie für Vielfalt und Inklusion 2019 eingeführt. Seitdem hat sich die Welt weiterentwickelt, unser Geschäft hat sich verändert, und die rechtliche und externe Landschaft hat sich dramatisch verändert, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Angesichts dieser neuen Dynamiken müssen wir unsere Arbeit anpassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin zu Geschäftsergebnissen führt und gleichzeitig das aktuelle Umfeld, in dem wir uns befinden, angemessen berücksichtigt.“

Jack Daniel's Tennessee Whiskey reiht sich damit in die Liste jener US-Unternehmen ein, die Diversity ganz aus ihrer Firmenpolitik gestrichen haben und damit eine interne 180-Grad-Wende hinlegen – neben Harley-Davidson beschlossen zuletzt auch unter anderem Landwirtschaftszulieferer Tractor Supply, die Landtechnikfirma Deere & Co. und die weltweit meistverkaufte Biermarke Bud Light eine Neuausrichtung ohne eine queere Agenda.  

Auch Interessant

Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.