Direkt zum Inhalt
Schwulen Rückenansichten
Rubrik

Schwulen Rückenansichten Die US-Presse fragt sich, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt

ms - 18.04.2025 - 10:00 Uhr

Im New Yorker Metropolitan Museum of Art ist aktuell erstmals eine Ausstellung über den deutschen Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) zu sehen, einer der bedeutendsten Künstler der Romantik. Historisch bekannt war bereits, dass die Ehe von Friedrich für ihn ein eher sachliches Verhältnis war, nun will die US-Presse in seinen Werken aber auch homoerotische Züge entdeckt haben. Die Kulturwelt ist in Aufruhr. 

Enge Beziehung zwischen den Künstlern 

Immer wieder hat Friedrich in seinen Arbeiten zwei Männer von hinten porträtiert, eng beieinander stehend, sich manchmal eng freundschaftlich umarmend. Mal blicken sie melancholisch dem Sonnenuntergang entgegen, ein anderes Mal dem Mond – passend zu seinem sonstigen Motivkanon, in dem er gerne auch Themen wie Einsamkeit, Vergänglichkeit und Tod thematisierte. 

Wer genauer hinsieht, mag dabei Szenen einer Schüler-Mentor-Beziehung entdecken. Ähnliche Motive gibt es auch von Malerkollege Johan Christian Dahl, auch hier gab es mehrfach Debatten um eine mögliche, heimliche, homoerotische Komponente. Dahl und Friedrich waren befreundet und lebten eine Zeitlang als Nachbarn im gleichen Mietshaus – verewigt sind beide auch im Werk „Zwei Männer vor einem Wasserfall bei Sonnenuntergang“ aus dem Jahr 1823. Die Kuratoren der Met betonten dazu: „Ihr Erscheinen Seite an Seite in dieser Szene spiegelt die engere Beziehung zwischen den beiden Künstlern wider.“

Im Reich der Fantasie 

Fürwahr, es ist ein Wandern tief hinein in die Welt der Spekulation, doch zuletzt stellten sich mehrere Redakteure in den USA die Frage: „Was wäre, wenn?“. Die Herangehensweise, schwule Liebende eng beieinander in der Rückenansicht zu zeigen, hat sich zumindest durch die Jahrhunderte erhalten und findet sich heute noch bei modernen Künstlern aus der Gay-Community. Friedrichs wahre Hintergedanken bei der Erstellung seiner Werke bleiben derweil im Strudel der Zeit verborgen – es ist jedoch erlaubt, beim Anblick seiner Meisterwerke die Gedanken und die eigene Fantasie schweifen zu lassen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Lebensgefährliche Attacke

Polizei fahndet nach Jugendgang

Lebensgefährliche Attacke: Die Polizei fahndet nach drei Jugendlichen, die auf einen 41-jährigen Schwulen an der Fulda-Aue in Kassel einschlugen.
Sieg vor Gericht in Brasilien

Entscheidung für queere Menschen

Eine historische Entscheidung in Brasilien: Das Oberste Gericht erlaubt eine geschlechtsneutrale Bezeichnung in offiziellen Dokumenten.
Homophobe Attacken

Jugendbuchautor erlebt Hass-Welle

Einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautoren Thomas Brezina erlebte homophobe Angriffe nach einem kurzen Video mit seinem Ehemann.
Cold Case in NRW

Mordfall wird neu aufgerollt

Hoffnung in NRW: Eine DNA-Reihenuntersuchung soll jetzt nach neuen DNA-Spuren den Mord an einem schwulen Kellner im Jahr 2003 aufklären.
ESC in der Schweiz

Hitzige Debatten in der Community

Wie willkommen ist LGBTIQ+ wirklich beim Eurovision Song Contest in dieser Woche in Basel? Darüber debattiert aktuell die Schweizer Community.
Anstieg bei Hasskriminalität

Höchststand in Baden-Württemberg

Die Fälle von Hasskriminalität sind 2024 in Baden-Württemberg auf einem neuen Höchststand, besonders betroffen sind Lesben und Schwule.
Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".