Direkt zum Inhalt
Widerstand in der Karibik

Widerstand in der Karibik Die Bewegung für LGBTIQ+ nimmt immer mehr an Fahrt auf

ms - 16.04.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Ende März schockte der karibische Inselstaat Trinidad und Tobago die internationale Community, weil der Oberste Gerichtshof das Verbot von Homosexualität wieder in Kraft setzte. Im April forderten daraufhin LGBTIQ+-Aktivisten, dass mittels des britischen Appellationsgerichts als oberste Einrichtung aller Commonwealth-Länder des Vereinigten Königreichs von Großbritannien eine finale Entscheidung getroffen werden müsse – der Ausgang ist hier aktuell offen. Immer mehr Menschen in der Karibik schließen sich seitdem aber der queeren Bewegung an und fordern ein Ende der menschenunwürdigen Gesetze aus der Kolonialzeit. 

„Peinliche“ Homosexualität

Glenroy Murray, der geschäftsführende Direktor der Equality for All Foundation und leitender Mitarbeiter des Human Dignity Trust in der Karibik, betonte gegenüber dem britischen Guardian, wie dramatisch die Lage noch immer vor Ort sei und wie oft gerade schwule Jugendliche Hass und Unverständnis in der eigenen Familie erfahren – die erneute Inkraftsetzung des Verbots-Paragrafen für Homosexuelle verschlimmere dabei die Lage seitdem maßgeblich. 

Schwule werden im Inselstaat noch immer oftmals als „verweichlicht“ angesehen, ihre Verhalten wird als „unangemessen“ bewertet, immer wieder kommt es überdies dazu, dass Mobs auf junge Homosexuelle einprügeln. Viele Familien würden ihre Söhne aus dem Haus werfen, wenn sie entdecken, dass diese schwul sind, so Murray. Die Homosexualität des eigenen Sohnes werde dabei als „Quelle persönlicher Peinlichkeit“ betrachtet. 

Forderungen nach Umdenken

In der Community herrsche derzeit große Fassungslosigkeit über die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von Trinidad und Tobago – im Berufungsverfahren hatten die Richter die Streichung des „Unzuchtsgesetzes“ aus dem Jahr 2018 aufgehoben und betont, eine solche Entscheidung müsse das Parlament des Landes allein treffen. Von Woche zu Woche solidarisieren sich jetzt immer Menschen nun mit der schwul-lesbischen Community und fordern ein Umdenken im Karibikstaat. Laut einer Umfrage der Equality for All Foundation unterstützt inzwischen knapp 50 Prozent der Bevölkerung Gesetze für mehr Gleichberechtigung von LGBTIQ+, fünf Jahre zuvor lag diese Quote gerade einmal bei 31 Prozent.  

Neubesinnung in der ganzen Karibik?

Téa Braun, Geschäftsführerin des Human Dignity Trust, bezeichnete den Ausgang des Verfahrens als Rückschritt bei den Bemühungen, „antiquierte Strafgesetze aus der britischen Kolonialzeit“ zu beseitigen, die „die grundlegenden Menschenrechte von LGBTIQ+-Menschen verletzen.“ Und der jamaikanische Schwulen-Aktivist Dane Lewis, Programmmanager des Karibischen Forums für Akzeptanz aller Geschlechter und Sexualitäten, erhofft sich eine Verbesserung der rechtlichen Lagen in der ganzen Karibik: „Der Kampf für die Rechte von LGBTIQ+-Personen ist ein Kampf für die Gleichstellung aller. Unsere Arbeit konzentriert sich auf den Versuch, die Region als Ganzes zu einem sicheren Raum für alle Menschen zu machen, die am Rande der Gesellschaft leben.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.