Direkt zum Inhalt
Ende der Diversität
Rubrik

Ende der Diversität Experten gehen von einer finalen Kehrtwende bei der Diversity-Firmenpolitik in den USA aus

ms - 26.11.2024 - 11:00 Uhr

Harley Davidson, Ford, Jack Daniel's Tennessee Whiskey, Bud Light, Zoom, Microsoft, Meta (Instagram, WhatsApp, Facebook), Boeing, Tractor Supply, JPMorgan oder auch die Baumarktkette Lowe's – nach und nach beenden alle großen US-Unternehmen ihre Diversity-Initiativen, die sogenannten DEI-Programme (Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration) werden zum Auslaufmodell. Nun hat auch der größte US-Handelsriese Walmart die Reißleine gezogen. 

Tod der „Wokeness“-Ära?

Es wird keine gesonderten Regeln mehr für Frauen oder Trans-Menschen geben. Ebenso will das Unternehmen seine Lieferanten künftig nicht mehr danach auswählen, ob diese für Geschlechtergerechtigkeit in ihrer Firma sorgen. Damit reagiert das Unternehmen auf Kundenkritik, die sich strikt gegen die „Wokeness“ von US-Firmen richtet. Befürworter der DEI-Programme sprechen indes von rechtsradikalen Agitatoren, die mittels Social Media Druck auf die Branchenriesen ausgeübt hätten. 

Anfangs ins Gespräch gebracht hatte 2024 die Kritik an den DEI-Richtlinien großer US-Firmen der konservative Aktivist und Musikdirektor Robby Starbuck – immer mehr Menschen in den USA schlossen sich daraufhin seiner „Wokeness“-Kritik an. Zu der jüngsten Entwicklung bei Walmart erklärte er via X: „Wir haben inzwischen die Richtlinien in Unternehmen mit einem Wert von über zwei Billionen US-Dollar geändert, und viele Millionen Arbeitnehmer profitieren jetzt von einem besseren Arbeitsumfeld. Unternehmen können deutlich erkennen, dass Amerika zurück zur Normalität will. Die Wokeness-Ära stirbt direkt vor unseren Augen.“

Mit der 180-Grad-Wende von Walmart habe die Bewegung in der Tat einen neuen Höhepunkt erreicht, wie auch das deutsche Manager Magazin attestiert. Allein Walmart beschäftigt in den USA rund 1,6 Millionen Menschen und ist damit weltweit einer der größten und umsatzstärksten Arbeitgeber und damit auch die bisher größte Firma, die die DEI-Richtlinien streicht. 

Neuausrichtung im Sortiment und bei Pride-Events

Auch bei der Angebotspalette will die Warenhauskette umdenken – Brustbinden für transsexuelle Jugendliche soll es so beispielsweise künftig nicht mehr im Sortiment geben. Generell sollen alle „unangemessenen sexuellen und/oder Transgender-Produkte, die sich an Kinder richten, identifiziert und entfernt“ werden. Und auch Zuschüsse zu Pride-Events sollen ab sofort deutlich strenger überprüft werden – Walmart will sich nur noch dann finanziell beteiligen, wenn sichergestellt ist, dass die Firma nicht in Verbindung mit sexualisierten Inhalten gestellt wird. 

Dazu gehört unter anderem auch, dass der Familienpavillon der Handelskette dann nicht neben einer Drag-Show stehen könne. Wie alle anderen Big Player steigt Walmart auch aus dem Ranking-System der queeren Lobbyorganisation Human Rights Campaign aus. Diese hatte mit dem „Corporate Equality Index“ einmal im Jahr aufgelistet, welche Firmen aus ihrer Sicht besonders queerfreundlich sind, um so Druck auf andere Unternehmen auszuüben – auch das dürfte inzwischen komplett obsolet geworden sein.  

„Wir haben uns auf eine Reise begeben und wissen, dass wir nicht perfekt sind. Aber jede Entscheidung entspringt dem Wunsch, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern, allen unseren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten die Türen zu öffnen und ein Walmart für alle zu sein“, erklärte das Unternehmen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.