Direkt zum Inhalt
Brisante Gästeliste
Rubrik

Brisante Gästeliste Queere Verbände befürchten Signalwirkung für die kommenden Jahre unter Präsident Trump

ms - 15.01.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Am kommenden Montag wird Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA ernannt werden – zu seiner Amtseinführung werden dabei viele internationale Politiker erwartet, die zuletzt durch Anti-LGBTI*-Politik von sich reden gemacht haben. Queere US-Verbände befürchten eine Signalwirkung für die kommenden Jahre. 

Anti-LGBTI*-Politiker zu Gast 

Dabei bricht Trump auch mit der bisherigen Maxime, dass kein ausländischer Staatschef bei der Amtseinführung eines US-Präsidenten dabei ist. Auf der Gästeliste des Republikaners sollen sich nach jüngsten Meldungen unter anderem die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán sowie auch die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel aus Deutschland befinden. 

Außerdem erwartet werden der argentinische Präsident Javier Milei sowie der Präsident von El Salvador, Nayib Bukele. Zudem eingeladen wurde auch der chinesische Präsident Xi Jinping – ob dieser tatsächlich persönlich anreist oder sich durch seinen Vize-Präsidenten Han Zheng oder seinen Außenminister Wang Yi vertreten lassen wird, ist noch unklar. Ebenso unter den Gästen soll sich dann auch noch der selbsternannte „stolze Homophobiker“ Jair Bolsonaro befinden, der ehemalige Präsident Brasiliens. 

Strikter Kurs gegen LGBTI*-Rechte

Für queere Verbände in den USA, allen voran GLAAD, sind dies keine guten Vorzeichen – in den jeweiligen Ländern agierten die eingeladenen Machthaber immer wieder gezielt gegen die Akzeptanz und Gleichberechtigung von LGBTI*. In China wird so seit Jahren die Lage insbesondere für Homosexuelle immer dramatischer, in Italien stellt sich Meloni massiv gegen Regenbogenfamilien, in Ungarn werden LGBTI*-Themen immer mehr aus dem öffentlichen Leben verbannt und Milei hat in Argentinien die Anti-Diskriminierungsstelle schließen lassen. Bukele wiederum hat in seinem Land alle Schritte hin zu mehr Akzeptanz gestoppt, allen voran die Einführung der Homo-Ehe.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.