Direkt zum Inhalt
Schikaniert, angegriffen und missbraucht
Rubrik

Angegriffen und missbraucht Die Rechte von LGBTQ+-Personen in Kamerun werden massiv beschnitten

ms - 11.03.2025 - 15:00 Uhr

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Kamerun hat sich binnen eines Jahres weiter massiv verschlechtert, immer öfter werden vor allem schwule Männer schikaniert, brutal attackiert, missbraucht oder direkt inhaftiert – die jüngste Entwicklung sei „extrem alarmierend“, betonten nun mehrere Menschenrechtorganisationen. 

„Homosexuell verdächtig“ reicht aus 

Allein in den letzten Monaten des Jahres 2024 seien so mindestens fünfzig Männer unter dem Vorwurf der Homosexualität verhaftet worden. Die kamerunischen Behörden verstärkten ihre Verhaftungen sowie Schikanen und Gewalt gegen all jene Personen, die ihnen „homosexuell verdächtig“ vorkamen. Immer wieder ist auch die Rede von grausamer Polizeigewalt sowie von analen Zwangsuntersuchungen, um Homosexualität „zu beweisen“. Dazu kam es auch deutlich verstärkt zu offener Gewalt gegen Schwule und alle jene Männer, die von den Bürgern als homosexuell eingestuft worden sind. Sechs homosexuelle Männer wurden ermordet. Das Klima der Angst nimmt dabei innerhalb der Community immer mehr zu. 

Freiwild im Gefängnis 

In anderen Fällen ist die Rede von Razzien an Treffpunkten sowie in Privatwohnungen, zudem seien willkürliche Inhaftierungen und öffentliche Demütigungen zur Norm geworden. In der Haft sind viele Opfer dann Schlägen, sexueller Gewalt und psychologischen sowie sexuellem Missbrauch ausgeliefert. Immer wieder werden von Männern offenbar auch Geständnisse erzwungen, um sie als homosexuell zu brandmarken. Bereits ein Kuss unter Männern kann so mit fünf Jahren Haft bestraft werden. Dabei macht die Polizei auch nicht mehr vor HIV-Projekten halt, die über Prävention und Gesundheit aufklären wollen – Treffen dieser Art werden ebenso vorab unterbunden oder zerschlagen. Die Inhaftierten sind oftmals dann Freiwild, ihnen wird sogar ein Anwalt oft über Monate oder Jahre verwehrt.

Ein Insasse berichtete so beispielsweise: „Während meiner Zeit im Gefängnis wurde ich schikaniert, angegriffen und misshandelt. Ich lernte auch andere Männer kennen, die wegen homosexueller Straftaten eingesperrt waren. Einige von ihnen waren mehr als zwei Jahre lang eingesperrt, während andere nur aufgrund des bloßen Verdachts, schwul zu sein, verhaftet wurden. Das Essen war knapp und sexueller Missbrauch war an der Tagesordnung... vor allem für die jüngeren schwulen Jungen, die ständig sexuellen Missbrauch durch die Größeren ertragen mussten, ist diese eine grausame Zeit.“ 

Hetze von Predigern und Musikern 

Mehrere Menschenrechtorganisationen schlagen inzwischen Alarm, darunter auch die Weltgesundheitsorganisation WHO, mehrere Rechtsverbände aus Großbritannien wie auch Amnesty International. Daneben engagieren sich auch queere Verbände wie Familles LGBT, STOP Homophobie oder ADHEOS. Bereits vor zehn Jahren hatte Amnesty im Land die Initiative "Liebe ist kein Verbrechen" ins Leben gerufen – leider bisher ohne großen Erfolg. 

„Laut Gesetz kann eigentlich nur verurteilt werden, wer bei homosexuellen Handlungen in flagranti erwischt wird. Doch die Gerichte des Landes legen das Gesetz sehr viel weiter aus: Bereits der Verdacht, homosexuell zu sein, kann zu einer Verurteilung führen. Homophobie ist in Kamerun weit verbreitet: Christliche Prediger und Medien hetzen gegen Schwule und Lesben. Wer homosexuell ist, wird von den Behörden diskriminiert“, so Amnesty. Politiker nutzen dabei auch soziale Medien oder beliebte Musikgruppen des Landes aus, um weiter gegen LGBTIQ+ zu hetzen. Einige Künstler wie Snoopie le Mélodie rufen in ihren Songs inzwischen ganz offen dazu auf, „Schwuchteln abzustechen“. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?
Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.