Direkt zum Inhalt
Absage an Meta
Rubrik

Absage an Meta Einer der weltweit größten Prides wirft Meta aus dem Programm

ms - 10.03.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Im Februar dieses Jahres sorgte das Ausscheiden des Tech-Giganten Meta (Instagram, WhatsApp, Facebook) als Sponsor beim größten Community-Festival Australiens, dem Sydney Gay & Lesbian Mardi Gras, für internationales Aufsehen. Nach wie vor wird darüber debattiert, ob die Veranstalter Meta rausgeworfen haben oder das Unternehmen vorab sich bereits zurückgezogen hatte. 

Klare Entscheidung des Pride-Teams 

Im Kern entfachte sich dabei ein Streit um die neue Politik des IT-Konzerns, der alle Programme rund um Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) eingestellt hatte – als eine von vielen US-Firmen inzwischen. Wo auch immer die Wahrheit zu finden sein mag, Fakt ist, nun zieht ein weiterer Pride-Gigant nach: Das CSD-Team des San Francisco Pride hat Meta ganz offiziell ausgeladen – bisher war die Veranstaltung für das Unternehmen ein Heimspiel. 

Die Geschäftsführerin des San Francisco Pride, Suzanne Ford, betonte dazu, dass man zwar im Grundsatz traurig sei, dass Meta nun nicht mehr mit dabei sein, aber die Crew andererseits auch mit viel Stolz auf diese Entscheidung blicke. Passend dazu das diesjährige Motto: „Queer Joy is Resistance“ (Widerstand). Die Pride-Feierlichkeiten in San Francisco sind eine der weltweit größten CSD-Events mit rund einer Million Besucher und Teilnehmer jedes Jahr. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.