Direkt zum Inhalt
Grausamer Doppelmord
Rubrik

Grausamer Doppelmord Einbrecher erschlägt bekanntes schwules US-Aktivistenpaar

ms - 10.03.2025 - 12:00 Uhr

Ein grausamer Doppelmord schockt in diesen Tagen die Community an der Ostküste der USA: Das bekannte schwule Künstler- und Aktivistenpaar Mickey Harmon (40) und Jordan Celotto (37) wurde letzte Woche in ihrem Haus in Buffalo, New York, ermordet. Mit zahlreichen Schlägen auf den Kopf sollen beide Männer zu Tode gekommen sein. Die Polizei konnte jetzt einen möglichen Verdächtigen festnehmen.

Festnahme von Verdächtigen

Nach dem bisherigen Ermittlungsstand handelt es sich wahrscheinlich um einen Raubmord, die Polizei konnte in der Nähe des Anwesens der beiden Männer einen Tatverdächtigen mit einem Messer in der Hand festnehmen – Nachbarn hatten die Beamten alarmiert, weil ihnen der Mann seltsam vorgekommen war. Es handelt sich dabei um den 34-jährigen Bryan Monge Chiclana – bei der Festnahme verletzte sich der Mann mit dem Messer selbst und musste zur Behandlung zunächst ins Krankenhaus gebracht werden.

Er soll am frühen Dienstagmorgen letzter Woche durch ein Kellerfenster in das Haus des schwulen Paares eingedrungen sein, um Wertgegenstände zu klauen – offenbar hatte Chiclana ähnliches bereits in den letzten Tagen bei Autos und anderen Anwesen versucht. Wie konkret es dann zu dem Doppelmord gekommen sein soll, ist offiziell noch nicht bekannt. Beide Männer müssen nach mehreren Medienberichten allerdings sehr grausam zugerichtet worden sein.  

Anklage wegen Mordes

Die Beweise gegen den 34-Jährigen haben sich binnen kurzer Zeit so sehr verdichtet, dass der Mann nun wegen Mordes ersten Grades in einem Fall und wegen Mordes zweiten Grades in zwei Fällen angeklagt wurde, so die Buffalo News. Die Polizei geht davon aus, dass er die Opfer nicht kannte und dass es sich nicht um ein homophob motiviertes Verbrechen handelt. Chiclana selbst plädierte vor Gericht auf nicht schuldig, er bleibt bis zum Prozess in Haft. Bei einer Verurteilung droht ihm eine lebenslange Haftstrafe ohne Möglichkeit der Bewährung.  

Beliebte Mitglieder der Community

Harmon war Miteigentümer einer Kunstgalerie und eines Geschenkeladens, sein Partner Celotto arbeitete in einem Café sowie als Künstler und DJ. Darüber hinaus sind beide im Großraum New York sowie an der Ostküste der USA für ihre Arbeit als Aktivisten bekannt gewesen, immer wieder haben sie sich verstärkt für die Rechte der Community eingesetzt. Auch in ihrer Heimat, dem Stadtteil Allentown in Buffalo, engagierten sie sich sehr, um die Stadt schöner zu gestalten. 

Das schwule Stadtratsmitglied Mitch Nowakowski erklärte gegenüber dem Lokalsender WVIB: „Ich weigere mich, zuzulassen, dass das Andenken von Mickey und Jordan mit diesen abscheulichen Verbrechen verbunden wird. Ich möchte, dass jeder weiß, dass diese Menschen Künstler waren, Menschen aus der Allentown-Gemeinschaft, die die Stadt verbessert haben, die Dinge in Gang gebracht haben, die mit mir zusammengearbeitet haben, seit ich ins Amt gekommen bin. Wenn Sie Allentown sehen, seine Lebendigkeit, seine Feste, seine Kunstwerke, denken Sie an sie, denn das sind sie. Sie haben es nicht verdient, dass ihr Vermächtnis mit dem abscheulichen Verbrechen, das geschehen ist, in Verbindung gebracht wird.“

Schock in der ganzen Stadt

Die Gemeinde rief eine GoFund-Me-Kampagne ins Leben, um so die Beerdigungskosten für die zwei Männer zusammenzubekommen – binnen kürzester Zeit spendeten die Bürger fast 120.000 US-Dollar. Die zwei schwulen Männer sollen an einem ihrer Lieblingsplätze in Forest Lawn begraben werden. Das überschüssige Geld soll den Familien des Paares zugutekommen. In einer gemeinsamen Stellungnahme erklärte die Bürgergemeinschaft: „Wir sind zutiefst erschüttert. Die tragische Ermordung von Jordan und Mickey hat Schockwellen durch die ganze Stadt Buffalo geschickt. Uns fehlen die Worte. Diese beiden wunderbaren Seelen haben so viele Menschen berührt.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?
Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.