Direkt zum Inhalt
Razzien in China
Rubrik

Razzien in China Autoren von schwulen Mangas festgenommen

ms - 07.01.2025 - 11:00 Uhr

Laut mehreren Nachrichtenberichten und Beiträgen in den sozialen Medien ist China rabiat gegen homosexuelle Schriftsteller von erotischer Literatur vorgegangen – die Rede ist von dutzenden Festnahmen. 

Verhaftungen wegen schwulen Mangas

Konkret hatte die Polizei dabei offenbar jene Autoren im Blick, die sich auf den Stil Danmei konzentriert haben, bei dem schwule Romanzen und Sex ähnlich wie in japanischen Mangas dargestellt werden. Wie viele Kreative genau jetzt festgenommen worden sind, ist aktuell noch unklar. 

Eine „Sondereinheit“ führte die Verhaftungen der schwulen Künstler durch, von denen viele auf der in Taiwan ansässigen Website für Erwachsenenliteratur „Haitang Literature“ veröffentlichten. Online bestätigten inzwischen weitere Autoren, dass es zu „landesweiten Razzien“ gekommen ist. 

Die chinesische Nachrichtenseite Shuiping Jiyuan bestätigte, dass seit Juni letzten Jahres rund fünfzig Schriftsteller in der westlich von Shanghai gelegenen Provinz Anhui verhaftet worden sind. Laut der South China Morning Post wurden mindestens zehn Personen auch bereits verurteilt, weil sie „Erotikartikel zum Thema Homosexualität“ ins Internet gestellt und „obszöne elektronische Nachrichten“ verbreitet hatten, so die Anklageschriften.

Lebenslange Haftstrafen

Seit 1997 verbietet ein Gesetz in China die Verbreitung von Darstellungen von sexuellen Handlungen. Erhält ein Beitrag mehr als 5.000 Klicks, kann die Veröffentlichung als Straftat eingestuft werden. Den inhaftierten Männern drohen dabei jetzt hohe Haftstrafen, abhängig davon, wie viel Geld sie damit verdient haben – bei einer Einnahme von mehr als rund 34.000 US-Dollar droht eine lebenslange Haftstrafe. China geht dabei in den letzten Jahren verstärkt gegen die Publikation von homoerotischen Werken vor, insbesondere bei grafischen Darstellungen von schwulen Handlungen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.
Beachvolleyballer Kyle Friend

Karriere-Ende und Liebeserklärung

US-Beachvolleyball-Star Kyle Friend beendet seine Karriere und sorgt für Tränen der Rührung mit seinem Liebesgeständnis an seinen Partner Tim Brewster