Direkt zum Inhalt
Starke Gegenworte
Rubrik

Starke Gegenworte Amerika sei gescheitert, sagt Mary Trump, die lesbische Nichte des US-Präsidenten - und will trotzdem Mut machen

ms - 10.03.2025 - 15:00 Uhr

Starke Gegenworte zu Donald Trumps aktueller Politik kommen jetzt von seiner lesbischen Nichte: In mehreren Blog-Einträgen erklärte Maria Trump nun, dass die jüngste Rede ihres Onkels „grotesk“ und „eine atemberaubende und schamlose Zurschaustellung eines amerikanischen Gemetzels“ gewesen sei. Ihr bitteres Fazit: „Amerika ist vorbei!“

Das Experiment ist gescheitert 

Donald Trump habe die Menschen davon überzeugen können, gegen ihre eigenen Interessen zu stimmen. Noch immer könne sie dabei nicht so richtig verarbeiten, was ihr Onkel alles gesagt habe, so Maria Trump weiter: „Die endlosen Verlogenheiten, die unberechenbare Grausamkeit und die unaufhörliche Gewalt, die Angriffe auf unsere Verbündeten, auf die Schwächsten unter uns, auf unsere Rechte, auf unsere Heimat – das war schwer zu ertragen. Die Art und Weise, in der Donald das amerikanische Volk mit dem abscheulichen Gift, das seine Vision von Amerika, ja von der Menschheit ist, übergoss, werde ich nie vergessen.“

Dabei übt die Psychologin und Bestseller-Autorin auch Kritik an den Demokraten im US-Kongress: „Donalds Rede, die Kapitulation vor der faschistischen republikanischen Partei und die stumme Duldung der Demokraten, all das bestätigt, dass die amerikanische Demokratie auf die falsche Seite von Messers Schneide gefallen ist und wir das amerikanische Experiment zum Scheitern gebracht haben.“ Amerika sei in seiner derzeitigen Form „vorbei“ und am Ende, so die lesbische Schriftstellerin.

Kampf für Demokratie 

So düster dabei die Zeiten seien, so sehr will die 59-Jährige auch Mut machen: „Es geht darum, dass wir uns in einem Moment befinden, in dem das Wichtigste, was wir tun können, nicht als Demokraten, sondern als Menschen, die an die amerikanische Demokratie glauben, die glauben, dass das amerikanische Experiment irgendwie wiederbelebt werden muss, darin besteht, die Dringlichkeit und Notwendigkeit zu verstehen, Zeugnis abzulegen von dem, was um uns herum geschieht. Der Blick auf das, was vor uns liegt, ist der einzige Weg, um Halt zu finden und uns zu orientieren. Nur dann können wir gemeinsam den effektivsten Weg finden, um voranzukommen. Denn letztlich reicht es in diesem Fall nicht aus, nur Zeugnis abzulegen. Wir müssen uns selbst in die Lage versetzen, den Lauf der Geschichte zu verändern. Und das können wir tun, indem wir unsere Arbeit als Amerikaner tun, die an die Rettung der Demokratie glauben – indem wir nicht aufgeben und uns weigern, immer nachzugeben.“ 

Offenbar davon beflügelt gab es zeitlich aus Hollywood erste positive Signale: Einer der erfolgreichsten Regisseure der USA, Paul Feig („Ghostbusters“), spendete spontan 300.000 US-Dollar an mehrere queere Organisationen mit dem erklärten Ziel, „Trumps Fanatismus“ zu bekämpfen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?
Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.