Direkt zum Inhalt
Krise im Gesundheitswesen

Krise im Gesundheitswesen Stigmatisierungen, Vorurteile und zu wenig Sensibilität im Gesundheitsbereich

ms - 07.04.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Zum heutigen Weltgesundheitstag betont der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) in Sachsen-Anhalt die großen Probleme, denen sich LGBTIQ+-Menschen bis heute in Deutschland gegenüberstehen sehen. Bis heute sei die gesundheitliche Versorgung für homo – und bisexuelle sowie queere Personen häufig von Stigmatisierungen, Vorurteilen und zu wenig Sensibilität geprägt. Dazu komme oftmals nicht ausreichend geschulte, medizinische Fachkräfte und fehlendes Wissen bezüglich den Bedürfnissen der Community. 

Keine Angst vor dem Arztbesuch

Das habe, so der LSVD+ Sachsen-Anhalt, teilweise gravierende Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. „Niemand sollte beim Arztbesuch Angst haben müssen, aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität diskriminiert zu werden“, so Andreas Bösener vom Vorstand des LSVD+ Sachsen-Anhalt. Das Problem hat in den letzten Jahren dabei an Dramatik immer weiter zugenommen, wie auch Beratungsanlaufstellen für LGBTIQ+ berichten, darunter das Jugendnetzwerk Lambda oder auch der Coming Out Day Verein. 

Depressionen und Burnout

Untermauert werden die Entwicklungen durch mehrere Studien, zuletzt erst zeigte eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung auf, dass vor allem junge Menschen der Generation Z von Einsamkeit und Lebensunlust betroffen sind. Rund 22 Prozent der Generation definieren sich als LGBTIQ+. Auch das Statistische Bundesamt belegte, dass psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen massiv ansteigen, die queere Jugend ist nach wie vor in der Krise. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wies nach, dass auch insgesamt LGBTIQ+-Menschen deutlich häufiger von Depressionen, Burnout oder Herzerkrankungen betroffen sind. 

Strukturelle Änderungen im Gesundheitswesen

Laut dem LSVD+ Sachsen-Anhalt ist ein Kernproblem dabei, dass in der Ausbildung von medizinischen Fachkräften queere Lebensrealitäten bis heute praktisch keine Rolle spielen: „Hier braucht es dringend strukturelle Änderungen – in der Ausbildung ebenso wie im Praxisalltag. Die medizinische Versorgung muss endlich alle Menschen einschließen, unabhängig davon, ob sie lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder queer sind. Dafür braucht es verpflichtende Schulungen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, feste Ansprechpersonen in Kliniken und Praxen sowie klare Antidiskriminierungsrichtlinien. Gesundheit ist ein Grundrecht und das muss für alle gelten“, so Bösener weiter. Verstärkt wird die Krise im deutschen Gesundheitswesen dann noch durch die stetig steigenden Fälle von Hasskriminalität in ganz Deutschland gegenüber LGBTIQ+

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.