Direkt zum Inhalt
Krise im Gesundheitswesen
Rubrik

Krise im Gesundheitswesen Stigmatisierungen, Vorurteile und zu wenig Sensibilität im Gesundheitsbereich

ms - 07.04.2025 - 13:00 Uhr

Zum heutigen Weltgesundheitstag betont der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) in Sachsen-Anhalt die großen Probleme, denen sich LGBTIQ+-Menschen bis heute in Deutschland gegenüberstehen sehen. Bis heute sei die gesundheitliche Versorgung für homo – und bisexuelle sowie queere Personen häufig von Stigmatisierungen, Vorurteilen und zu wenig Sensibilität geprägt. Dazu komme oftmals nicht ausreichend geschulte, medizinische Fachkräfte und fehlendes Wissen bezüglich den Bedürfnissen der Community. 

Keine Angst vor dem Arztbesuch

Das habe, so der LSVD+ Sachsen-Anhalt, teilweise gravierende Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. „Niemand sollte beim Arztbesuch Angst haben müssen, aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität diskriminiert zu werden“, so Andreas Bösener vom Vorstand des LSVD+ Sachsen-Anhalt. Das Problem hat in den letzten Jahren dabei an Dramatik immer weiter zugenommen, wie auch Beratungsanlaufstellen für LGBTIQ+ berichten, darunter das Jugendnetzwerk Lambda oder auch der Coming Out Day Verein. 

Depressionen und Burnout

Untermauert werden die Entwicklungen durch mehrere Studien, zuletzt erst zeigte eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung auf, dass vor allem junge Menschen der Generation Z von Einsamkeit und Lebensunlust betroffen sind. Rund 22 Prozent der Generation definieren sich als LGBTIQ+. Auch das Statistische Bundesamt belegte, dass psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen massiv ansteigen, die queere Jugend ist nach wie vor in der Krise. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wies nach, dass auch insgesamt LGBTIQ+-Menschen deutlich häufiger von Depressionen, Burnout oder Herzerkrankungen betroffen sind. 

Strukturelle Änderungen im Gesundheitswesen

Laut dem LSVD+ Sachsen-Anhalt ist ein Kernproblem dabei, dass in der Ausbildung von medizinischen Fachkräften queere Lebensrealitäten bis heute praktisch keine Rolle spielen: „Hier braucht es dringend strukturelle Änderungen – in der Ausbildung ebenso wie im Praxisalltag. Die medizinische Versorgung muss endlich alle Menschen einschließen, unabhängig davon, ob sie lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder queer sind. Dafür braucht es verpflichtende Schulungen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, feste Ansprechpersonen in Kliniken und Praxen sowie klare Antidiskriminierungsrichtlinien. Gesundheit ist ein Grundrecht und das muss für alle gelten“, so Bösener weiter. Verstärkt wird die Krise im deutschen Gesundheitswesen dann noch durch die stetig steigenden Fälle von Hasskriminalität in ganz Deutschland gegenüber LGBTIQ+

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.