Direkt zum Inhalt
Keine queere Jugend mehr?

Keine queere Jugend mehr? Die besonders queer-affine Gen-Z ist in Deutschland wenig vertreten

ms - 12.08.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Rund zehn Millionen Menschen definieren sich aktuell in Deutschland als LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor in der Bundesrepublik. Besonders stark ausgeprägt ist dies in der jungen Generation, die sich zu 22 Prozent als Mitglied der Community definiert (Ipsos-Studie). Doch gerade hier scheint es „Nachwuchsprobleme“ zu geben, der Anteil junger Menschen in Deutschland ist auf einem historisch niedrigem Niveau. 

Junge Menschen Mangelware?

Abgesehen von einem kleinen Peak in der Statistik im Jahr 2005 sinkt die Anzahl junger Menschen in der Bundesrepublik seit 1983 stetig weiter ab. Nur noch zehn Prozent der Bevölkerung waren demnach zum Ende des Jahres 2024 im Alter von 15 bis 24 Jahren. In absoluten Zahlen sind das 8,3 Millionen Menschen, darunter rund 1,8 Millionen LGBTIQ+-Personen. Dabei betont das Bundesamt für Statistik, dass die Anzahl der jungen Menschen in Deutschland ohne die Zuwanderung seit dem Russland-Krieg mit der Ukraine sogar nur noch bei 8,6 Prozent liegen würde. 

„Den höchsten Anteil an der Gesamtbevölkerung hatten junge Menschen in der ersten Hälfte der 1980er Jahre, als die geburtenstarken Jahrgänge der sogenannten Babyboomer im jugendlichen Alter waren. 1983 waren auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik rund 13,1 Millionen Menschen 15 bis 24 Jahre alt. Das war jede sechste Person, rund 16,7 Prozent“, so das Statistikamt weiter. Besonders hoch ist der Anteil junger Menschen mit 20,7 Prozent derzeit bei Nachkommen von Einwanderern. 

Wo leben viele junge Menschen?

Die meisten jungen Menschen leben derzeit in Bremen (11,1%), Hamburg (10,5%) sowie im Bundesland Baden-Württemberg (10,5%), die wenigsten der 15- bis 24-Jährigen finden sich in Brandenburg (8,7%), Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt (je 8,9%). Auf das Problem machten zuletzt auch queere Vereine wie Lambda aufmerksam, denn rund 30 Prozent der queeren jungen Menschen hat in seinem Umfeld keine Möglichkeit mehr, zu Community-Treffen zu gehen oder Gleichgesinnte zu treffen.

Mit Blick auf Europa zeigt sich zudem: Deutschland steht in puncto junge Menschen hinter dem EU-Durchschnitt (10,7%) zurück. Am meisten Personen aus der Gen-Z gibt es laut der EU-Statistikbehörde Eurostat in Irland (12,6%), den Niederlanden (12,3%) und Dänemark (12,2%). Den geringsten Anteil junger Menschen innerhalb der EU verzeichnet hingegen Bulgarien (9,2%) und Litauen (9,5%).

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.