Direkt zum Inhalt
Einsamkeit in der Community
Rubrik

Einsamkeit in der Community Etwa die Hälfte der jungen Menschen ist vertraut mit dem Gefühl

ms - 18.06.2024 - 11:00 Uhr

Mit einer Aktionswoche will das Bundesfamilienministerium in dieser Woche das Thema Einsamkeit stärker in den Fokus der Öffentlichkeit bringen – eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt indes jetzt auf, dass vor allem junge Menschen im Alter zwischen 19 und 22 Jahren davon betroffen sind. Das dürfte sich auch weiterhin besonders prägnant auf junge LGBTI*-Menschen auswirken – in keiner anderen Generation definieren sich so viele Personen als homo- oder bisexuell beziehungsweise queer.

Die Hälfte kennt Einsamkeit

Mehr als jeder fünfte junge Mensch in diesem Alter (22%, Ipsos-Studie) ist LGBTI*. Fast die Hälfte der 19-bis-22-Jährigen ist von Einsamkeit betroffen. Rund 35 Prozent fühlen sich dabei „moderat einsam“, elf Prozent sind „stark einsam“. Dazu kommt in der gesamten Altersgruppe von 16 bis 30 Jahren eine mäßige Lebenszufriedenheit. 

Die jüngsten Daten decken sich mit Erhebungen von LGBTI*-Beratungsvereinen wie dem Coming Out Day Verein oder anyway in Köln. Während der Corona-Zeit sind gerade unter LGBTI*-Jugendlichen die Gefühle von Einsamkeit massiv noch einmal angestiegen, damit einhergehend depressive Verstimmungen bis hin zu Gedanken rund um einen möglichen Suizid. Das große Problem: Die bisherigen Entwicklungen deuten stark darauf hin, dass sich die Situation in der jungen LGBTI*-Generation auch mit Ende der Pandemie nicht wieder verbessert hat. 

Feststecken im Krisenmodus

Ähnliches halten auch die Forscher der Bertelsmann-Stiftung fest: „Die Zunahme der Einsamkeit scheint in dieser Altersgruppe somit nachhaltig zu sein.“ Warum diese Entwicklung allerdings weiter fortschreitet, ist bis heute nicht abschließend geklärt, allein durch die Kontaktbeschränkungen der Pandemie könne sich die Sachlage allerdings nicht erklären, so die Autoren der Studie weiter. 

Wahrscheinlich spielen auch „sich wandelnde Kommunikations- und Umgangsformen“ eine Rolle. Am Ende bedarf es so offenbar dringend mehr Ursachenforschung, warum die Generation Z und damit auch viele LGBTI*-Jugendliche im „allgemeinen Krisenmodus“ feststecken. Für die Forscher ist klar: Junge Menschen gehörten zur „neuen Risikogruppe“ für Einsamkeit. 

Blick in andere Länder

Abschließend betonen die Autoren, die jungen Menschen brauchen dringend Lösungen, die „wirklich ihren Bedürfnissen entsprechen und ihnen helfen, sich weniger isoliert zu fühlen.“ Dabei könne man durchaus aus den positiven Erfahrungen anderer Länder lernen und müsse vor allem jungen Leuten selbst stärker zuhören. Bundesfamilienministerin Lisa Paus betonte in dieser Woche zudem, man müsse das Thema Einsamkeit auch gesamtgesellschaftlich aus der Tabuzone holen. 

 

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Depressionen und Suizid ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Mit Beratung steht dir auch der Coming Out Verein via Messenger oder E-Mail unter www.coming-out-day.de zur Seite. Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.