Direkt zum Inhalt
Bundespräsident kritisiert USA
Rubrik

Bundespräsident kritisiert USA Frank-Walter Steinmeier warnt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland

ms - 07.04.2025 - 09:10 Uhr

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kritisierte jetzt mit klaren Worten die feindselige LGBTIQ+-Politik der USA. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump drohten damit, die Gleichstellung der LGBTIQ+-Community immer mehr rückabzuwickeln. „In den Vereinigten Staaten will eine selbsternannte Elite die Uhr zurückdrehen. Wir laufen Gefahr, in alte soziale Kämpfe zurückzufallen, von denen wir dachten, dass wir sie zurückgelassen hätten.“

Keine Zeit für Schweigen 

Des Weiteren warnte Steinmeier vor einer „Gefahr eines Wendepunkts“ und kritisierte US-Unternehmen sowie Universitäten und weitere Einrichtungen, die bisher bei Aspekten wie „nur der Anerkennung von zwei Geschlechtern, dem geplanten Ausschluss von trans* Menschen aus der Armee und der Abschaffung von Diversitätsprogrammen“ geschwiegen hätten. 

Bei der Veranstaltung zum 35-jährigen Bestehen des Verbandes Queere Vielfalt im Schloss Bellevue beklagte Steinmeier überdies, dass homo- und bisexuelle sowie queere Menschen noch immer täglich in Deutschland angegriffen und verletzt werden. Dabei betonte Steinmeier auch die Zunahme von Hassverbrechen sowie die Drohungen von Rechtsextremisten gegen CSDs und Pride-Paraden. „Wir können diese Angriffe nicht mit einem Schulterzucken akzeptieren“, so der Bundespräsident weiter, der außerdem die Deutschen aufforderte, die verfassungsrechtlichen Werte von Toleranz und Respekt aktiv zu verteidigen. Abschließend betonte Steinmeier: „Das Verstecken und Schweigen sind eindeutig keine Antwort auf die Krisen unserer Zeit.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.