Direkt zum Inhalt
Bundespräsident kritisiert USA

Bundespräsident kritisiert USA Frank-Walter Steinmeier warnt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland

ms - 07.04.2025 - 09:10 Uhr
Loading audio player...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kritisierte jetzt mit klaren Worten die feindselige LGBTIQ+-Politik der USA. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump drohten damit, die Gleichstellung der LGBTIQ+-Community immer mehr rückabzuwickeln. „In den Vereinigten Staaten will eine selbsternannte Elite die Uhr zurückdrehen. Wir laufen Gefahr, in alte soziale Kämpfe zurückzufallen, von denen wir dachten, dass wir sie zurückgelassen hätten.“

Keine Zeit für Schweigen 

Des Weiteren warnte Steinmeier vor einer „Gefahr eines Wendepunkts“ und kritisierte US-Unternehmen sowie Universitäten und weitere Einrichtungen, die bisher bei Aspekten wie „nur der Anerkennung von zwei Geschlechtern, dem geplanten Ausschluss von trans* Menschen aus der Armee und der Abschaffung von Diversitätsprogrammen“ geschwiegen hätten. 

Bei der Veranstaltung zum 35-jährigen Bestehen des Verbandes Queere Vielfalt im Schloss Bellevue beklagte Steinmeier überdies, dass homo- und bisexuelle sowie queere Menschen noch immer täglich in Deutschland angegriffen und verletzt werden. Dabei betonte Steinmeier auch die Zunahme von Hassverbrechen sowie die Drohungen von Rechtsextremisten gegen CSDs und Pride-Paraden. „Wir können diese Angriffe nicht mit einem Schulterzucken akzeptieren“, so der Bundespräsident weiter, der außerdem die Deutschen aufforderte, die verfassungsrechtlichen Werte von Toleranz und Respekt aktiv zu verteidigen. Abschließend betonte Steinmeier: „Das Verstecken und Schweigen sind eindeutig keine Antwort auf die Krisen unserer Zeit.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.