Direkt zum Inhalt
Kritik an türkischer Willkür

Kritik an türkischer Willkür Forderung nach sofortiger Freilassung eines LGBTIQ+-Aktivisten

ms - 15.08.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Anfang August wurde der türkische Jugenddelegierte des Europarats Enes Hocaoğulları (23) am Flughafen in Ankara verhaftet, weil er sich zuvor in einer Rede bei der Generalversammlung des Kongresses kritisch zur Polizeigewalt und zur Politik in seiner Heimat geäußert hatte. Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst. 

Kritik an Polizeigewalt 

Der 23-Jährige sitzt seitdem in Untersuchungshaft, ihm wird  „Aufstachelung zum Hass“ sowie „Verbreitung von Falschnachrichten“ vorgeworfen. Hocaoğulları hatte in seiner Ansprache über die Proteste von jungen Menschen in der Türkei berichtet, die regelmäßig brutal durch die Polizei aufgelöst werden – ein Paradebeispiel sind die CSDs in Istanbul. „Ich war vom ersten Tag an dabei, als die Polizeikräfte unverhältnismäßige Gewalt mit Tränengas, Gummigeschossen und Wasserwerfern einsetzten. Ich habe gesehen, wie Gleichaltrige verhaftet und einer Leibesvisitation unterzogen wurden“, so der LGBTIQ+-Aktivist. 

In einer ersten Reaktion forderte der Präsident des Europarat-Kongresses Marc Cools die „sofortige Freilassung“ des jungen Türken und sprach von einem „skandalösen und inakzeptablen“ Verhalten der Behörden. Die Türkei missachte damit das „Recht auf freie Meinungsäußerung, einen der Eckpfeiler der Demokratie in Europa.“

Einhaltung demokratischer Standards 

Nun meldete sich auch der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA), Oliver Röpke, zu Wort – auch er besteht auf einer unverzüglichen Freilassung von Hocaoğulları. „Als Mitglied des Europarates und EU-Beitrittskandidat wird von der Türkei erwartet, dass sie die höchsten demokratischen Standards einhält, einschließlich des Schutzes der Grundfreiheiten und der Rechtsstaatlichkeit. Ich bin zutiefst besorgt über die Festnahme und anhaltende Inhaftierung von Enes Hocaoğulları (…) Die Türkei verfügt über eine lebendige und aktive Zivilgesellschaft. Die anhaltende Aushöhlung demokratischer Grundsätze – insbesondere Einschränkungen der Meinungsfreiheit – stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung für die Entwicklung des Landes dar. Sie untergräbt auch die Fähigkeit von Menschenrechtsaktivisten und der Zivilgesellschaft, als wichtige Kontrollinstanzen zu fungieren und die Regierung zur Rechenschaft zu ziehen.“

Präsident Recep Erdoğan rief bereits Anfang 2025 das „Jahr der Familie“ aus, welches er seitdem als Legitimation ausnutzt, um die LGBTIQ+-Community immer wieder massiv anzugreifen – die Attacken wurden zuletzt immer perfider, während parallel dazu die Polizeigewalt weiter zunimmt und die Regierung derzeit an einem neuen Anti-LGBTIQ+-Gesetz arbeitet, das für Homosexuelle Haftstrafen von bis zu 16 Jahren vorsieht.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.