Direkt zum Inhalt
Brisante Neuanstellung

Brisante Neuanstellung Robby Starbuck, US-Mastermind der Anti-DEI-Kampagne, wird Meta-Berater

ms - 18.08.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Zu Beginn des Jahres strich der Social-Media-Gigant Meta alle Diversity-Programme im Unternehmen. Im Laufe des Jahres nahm dann der Hass gegenüber der LGBTIQ+-Community auf Meta-Plattformen wie Instagram und Facebook rapide zu. Nun hat Meta-Chef Mark Zuckerberg den nächsten Schritt getan und engagierte den Aktivisten Robby Starbuck als Berater. 

Berater gegen Voreingenommenheit

Starbuck ist ein rechtskonservativer US-Musikvideoregisseur und hatte online ab Mitte 2024 maßgeblich die Kampagne gegen DEI-Programme (Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion) in großen US-Firmen ins Rollen gebracht – mit Erfolg. Durch seine damals bereits rund 900.000 Follower wurde der Boykott-Aufruf immer weiter verbreitet, bis schließlich viele große Unternehmen in den USA ihre Inklusionsprogramme, allen voran Harley Davidson oder auch Walmart, beendeten. Nun wird der 35-Jährige Berater von Meta werden, um die „ideologische und politische Voreingenommenheit“ im KI-Chatbot des Unternehmens zu bekämpfen.

Wie „freiwillig“ dieser Deal zustande gekommen ist, darf zumindest bezweifelt werden. Die Einstellung ist demnach Teil einer Einigung zwischen Meta und Starbuck, der das Social-Media-Unternehmen zuvor verklagt hatte, weil die Künstliche Intelligenz (AI) von Meta fälschlicherweise behauptet haben soll, Starbuck sei an den Unruhen im Kapitol im Januar 2021 beteiligt gewesen und sei überdies auch Mitglied der rechtsextremen Verschwörungsgruppe QAnon. Starbuck bestreitet jegliche Verbindung zu beiden. „Seit Meta sich mit Robby über diese wichtigen Themen ausgetauscht hat, hat das Unternehmen enorme Fortschritte bei der Verbesserung der Genauigkeit von Meta AI und der Minderung ideologischer und politischer Voreingenommenheit gemacht“, erklärte ein Sprecher von Meta jetzt zur neuen Personalie. 

Meta fest auf Trump-Kurs

Eigentümer Zuckerberg folgt damit einmal mehr dem Dekret von US-Präsident Donald Trump, der letzten Monat alle Tech-Unternehmen dazu aufforderte, KI-Modelle von den „woken Ideologien“ zu befreien, denn vielerorts seien diese „mit parteiischer Voreingenommenheit durchsetzt“. Wer sich weigere, dem drohte Trump mit dem Entzug von Regierungsaufträgen. 

Laut Trump sollen die Sprachmodelle nur noch „wahrheitsgemäß auf Benutzeranfragen nach Fakten oder Analysen reagieren“, zudem „historische Genauigkeit, wissenschaftliche Forschung und Objektivität priorisieren“ und somit „neutrale, unparteiische Werkzeuge“ seien, die Antworten „nicht zugunsten ideologischer Dogmen wie DEI manipulieren.“ Queere Vereine wie GLAAD befürchten, dass damit das Leben von queeren Personen und trans* Menschen weiter im digitalen Raum unterdrückt werden soll.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.