Direkt zum Inhalt
Große Gefahr für die Community
Rubrik

Große Gefahr für die Community Eindringliche Warnung von Queer as Folk-Erfinder Russell T Davies an homosexuelle Menschen

ms - 18.03.2025 - 15:00 Uhr

Mit einer eindringlichen Warnung hat sich jetzt der Erfinder von Queer as Folk und Produzent von Doctor Who, Russell T. Davies (61), an Schwule und Lesben gewandt: Die Gay Community sei nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA in der „größten Gefahr, die ich je gesehen habe!“

Community in größter Gefahr

US-Präsident Trump würde dabei „mit Hassreden attackieren“, so der 61-Jährige gegenüber dem britischen Guardian. Im Rahmen der Gaydio Pride Awards erklärte er außerdem weiter: „Ich habe seit der Wahl im November einen Unterschied in der Art und Weise festgestellt, wie ich als schwuler Mann angesprochen werde, und das sind nur ein paar Monate, in denen Hassrede als Waffe eingesetzt wird, und die Hassrede schleicht sich in die reale Welt ein.“

Davies verwehrt sich dabei eindringlich dagegen, vorschnell seine Einschätzung kundzutun: „Ich bin kein Panikmacher! Ich bin 61 Jahre alt. Ich kenne die schwule Community sehr, sehr gut, und wir sind in der größten Gefahr, die ich je gesehen habe. Ich sehe eine Welle der Wut, der Gewalt und des Grolls in großem Ausmaß auf uns zukommen! Die Zeiten verdüstern sich über alle Maßen!“ 

Kritik auch an Elon Musk

Auch an dem umstrittenen Milliardär Elon Musk lässt Davies kein gutes Haar: „Wir hatten schon schlechte Premierminister und schlechte Präsidenten. Was wir noch nie hatten, ist ein milliardenschwerer Tech-Baron, der seine trans* Tochter offen hasst. Das ist erschreckend, denn er und Leute wie er haben die Kontrolle über die Fakten, sie haben die Kontrolle über die Informationen, sie haben die Kontrolle darüber, was die Menschen denken, und das ist es, womit wir jetzt konfrontiert sind.“

Kampfesbereit in die Zukunft

Der Schöpfer von weiteren queeren Serien wie „It's a Sin“, „Years and Years“ oder auch „Cucumber“ zeigt sich trotzdem kampfesbereit gegenüber den dunklen Zeiten, die offenbar auf uns zukommen: „Die LGBTIQ+-Community wird das tun, was wir in Zeiten der Gefahr immer tun: Wir versammeln uns nachts. In Zeiten der Unterdrückung haben sich queere Künstler in Kellern getroffen und Pläne geschmiedet, gesungen, komponiert, gemalt, Reden gehalten und marschiert. Wenn wir wieder diese Rebellen in den Kellern sein müssen, dann werden wir genau das sein!“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.