Direkt zum Inhalt
Große Gefahr für die Community

Große Gefahr für die Community Eindringliche Warnung von Queer as Folk-Erfinder Russell T Davies an homosexuelle Menschen

ms - 18.03.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Mit einer eindringlichen Warnung hat sich jetzt der Erfinder von Queer as Folk und Produzent von Doctor Who, Russell T. Davies (61), an Schwule und Lesben gewandt: Die Gay Community sei nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA in der „größten Gefahr, die ich je gesehen habe!“

Community in größter Gefahr

US-Präsident Trump würde dabei „mit Hassreden attackieren“, so der 61-Jährige gegenüber dem britischen Guardian. Im Rahmen der Gaydio Pride Awards erklärte er außerdem weiter: „Ich habe seit der Wahl im November einen Unterschied in der Art und Weise festgestellt, wie ich als schwuler Mann angesprochen werde, und das sind nur ein paar Monate, in denen Hassrede als Waffe eingesetzt wird, und die Hassrede schleicht sich in die reale Welt ein.“

Davies verwehrt sich dabei eindringlich dagegen, vorschnell seine Einschätzung kundzutun: „Ich bin kein Panikmacher! Ich bin 61 Jahre alt. Ich kenne die schwule Community sehr, sehr gut, und wir sind in der größten Gefahr, die ich je gesehen habe. Ich sehe eine Welle der Wut, der Gewalt und des Grolls in großem Ausmaß auf uns zukommen! Die Zeiten verdüstern sich über alle Maßen!“ 

Kritik auch an Elon Musk

Auch an dem umstrittenen Milliardär Elon Musk lässt Davies kein gutes Haar: „Wir hatten schon schlechte Premierminister und schlechte Präsidenten. Was wir noch nie hatten, ist ein milliardenschwerer Tech-Baron, der seine trans* Tochter offen hasst. Das ist erschreckend, denn er und Leute wie er haben die Kontrolle über die Fakten, sie haben die Kontrolle über die Informationen, sie haben die Kontrolle darüber, was die Menschen denken, und das ist es, womit wir jetzt konfrontiert sind.“

Kampfesbereit in die Zukunft

Der Schöpfer von weiteren queeren Serien wie „It's a Sin“, „Years and Years“ oder auch „Cucumber“ zeigt sich trotzdem kampfesbereit gegenüber den dunklen Zeiten, die offenbar auf uns zukommen: „Die LGBTIQ+-Community wird das tun, was wir in Zeiten der Gefahr immer tun: Wir versammeln uns nachts. In Zeiten der Unterdrückung haben sich queere Künstler in Kellern getroffen und Pläne geschmiedet, gesungen, komponiert, gemalt, Reden gehalten und marschiert. Wenn wir wieder diese Rebellen in den Kellern sein müssen, dann werden wir genau das sein!“ 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten