Direkt zum Inhalt
Wahlkrimi in Polen

Wahlkrimi in Polen Eine Stichwahl soll nun nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen Klarheit bringen - es steht viel auf dem Spiel

ms - 19.05.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Ähnlich wie in Rumänien steht auch in Polen eine Richtungswahl an – nachdem bereits Ende 2023 die homophobe PiS-Partei im Land final abgewählt und der liberale Donald Tusk zum neuen Ministerpräsidenten des Landes ernannt worden ist, erlebte das Land und vor allem auch die LGBTIQ+-Community seitdem eine Patt-Situation. Grund dafür war Polens Präsident Andrzej Duda, ein konservativer Hardliner und Freund der PiS, der alle Bemühungen um mehr Rechte für Homosexuelle mittels Veto verhinderte. Am Wochenende waren die Polen nun aufgefordert, einen neuen Präsidenten zu wählen – Ausgang offen.

Stichwahl in Polen

Zur Wahl standen der pro-europäische Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski sowie der Nationalkonservative Karol Nawrocki – einen eindeutiger Sieg hat der Wahlabend nicht gebracht, nach den bisherigen Prognosen und Auszählungsergebnissen kam der liberalkonservative Trzaskowski aus dem Regierungslager von Tusk auf rund 31 Prozent der Stimmen, der parteilose Nawrocki und PiS-Kandidat auf etwa 29 Prozent. Damit wird es höchstwahrscheinlich am 1. Juni zu einer Stichwahl. Insgesamt standen 13 Kandidaten zur Wahl.

Trzaskowski erklärte: „Ich habe gesagt, es würde knapp werden, und es ist knapp. Es liegt viel Arbeit vor uns, wir brauchen Entschlossenheit, wir brauchen Ihre Stimmen.“ Der homophobe Nationalkonservative Nawrocki beteuerte indes, die Wähler sollten ihm im zweiten Wahlgang die Stimmen geben, um „Polen zu retten.“ 

Schicksalswahl für LGBTIQ+

Für die LGBTIQ+-Community steht viel auf dem Spiel – nach zehn Jahren Anti-Homosexuellen-Regierung inklusive „LGBT-freier Zonen“ will die Tusk-Regierung ein Partnerschaftsgesetz umsetzen. Zudem soll es mehr Schutz vor Diskriminierung und auch anderweitig mehr Rechte für die Community geben. Gewinnt Nawrocki, dürfte der Blockade-Kurs im Land weitergehen und Tusk liefe Gefahr, vieler seiner versprochenen Reformen nicht umsetzen zu können. Ein Präsident in Polen wird für fünf Jahre gewählt und hat deutlich mehr Befugnisse als der deutsche Bundespräsident. 

Ministerpräsident Tusk  erklärte nach dem gestrigen Wahlabend: „Das Spiel um alles oder nichts hat gerade erst begonnen. Dies ist ein erbitterter Kampf um jede Stimme. Diese zwei Wochen werden über die Zukunft unseres Vaterlandes entscheiden!“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.