Direkt zum Inhalt
Erfolgreiche EU-Petition

Erfolgreiche EU-Petition Die EU-Kommission muss sich mit einem Verbot von "Homo-Heilungen" in Europa befassen

ms - 19.05.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Kurz vor Ende der Abstimmungszeit erreichte die Petition über ein Verbot von Konversionstherapien in der Europäischen Union jetzt ihr Ziel – insgesamt unterschrieben mehr als 1.043.000 Menschen das Vorhaben der Organisation ACT (Against Converion Therapy).  Mindestens eine Million Stimmen waren nötig, damit sich die EU-Kommission verpflichtend mit dem Thema befassen muss. 

EU-Verbot von homophoben Heilungsversuchen

Ziel ist es dabei, sogenannte „Homo-Heilungen“ und Praktiken, die darauf abzielen, die sexuelle Orientierung eines Menschen zu ändern, europaweit zu verbieten – bisher sind die menschenverachtenden Konversionstherapien nur in zehn europäischen Ländern illegal. Die Vereinten Nation hielten dabei schon vor Jahren fest, dass solche Angebote eindeutig als Folter zu deklarieren sind, auch wenn sie bis heute zumeist von christlichen Vereinen und Organisationen angeboten werden. 

Die Methoden reichen von Exorzismus und spirituellen Interventionen wie stundenlanges Beten über Eisbäder und Elektroschocktherapien bis hin zu hormoneller Kastration. In Deutschland greift das Verbot bei Minderjährigen. Trotzdem erlebt bis heute jeder dritte Homosexuelle in der Bundesrepublik noch immer diese gefährlichen Therapien. Europaweit erlebte nach Angaben der Europäischen Grundwerteagentur jeder vierte LGBTIQ+-Mensch Konversionstherapien

Kommission arbeitet an neuem Gesetz

Die Forderungen jetzt an die EU-Kommission: Sie soll sich für ein generelles Verbot von Konversionsmaßnahmen in der EU einsetzen. Außerdem sollten Betroffene auch juristisch als Opfer anerkannt werden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich grundsätzlich offen für ein Verbot, erste Ausarbeitungspläne einer neuen Richtlinie diesbezüglich laufen bereits seit September letzten Jahres. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.