Direkt zum Inhalt
Krise im Gesundheitswesen
Rubrik

Krise im Gesundheitswesen Stigmatisierungen, Vorurteile und zu wenig Sensibilität im Gesundheitsbereich

ms - 07.04.2025 - 13:00 Uhr

Zum heutigen Weltgesundheitstag betont der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) in Sachsen-Anhalt die großen Probleme, denen sich LGBTIQ+-Menschen bis heute in Deutschland gegenüberstehen sehen. Bis heute sei die gesundheitliche Versorgung für homo – und bisexuelle sowie queere Personen häufig von Stigmatisierungen, Vorurteilen und zu wenig Sensibilität geprägt. Dazu komme oftmals nicht ausreichend geschulte, medizinische Fachkräfte und fehlendes Wissen bezüglich den Bedürfnissen der Community. 

Keine Angst vor dem Arztbesuch

Das habe, so der LSVD+ Sachsen-Anhalt, teilweise gravierende Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. „Niemand sollte beim Arztbesuch Angst haben müssen, aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität diskriminiert zu werden“, so Andreas Bösener vom Vorstand des LSVD+ Sachsen-Anhalt. Das Problem hat in den letzten Jahren dabei an Dramatik immer weiter zugenommen, wie auch Beratungsanlaufstellen für LGBTIQ+ berichten, darunter das Jugendnetzwerk Lambda oder auch der Coming Out Day Verein. 

Depressionen und Burnout

Untermauert werden die Entwicklungen durch mehrere Studien, zuletzt erst zeigte eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung auf, dass vor allem junge Menschen der Generation Z von Einsamkeit und Lebensunlust betroffen sind. Rund 22 Prozent der Generation definieren sich als LGBTIQ+. Auch das Statistische Bundesamt belegte, dass psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen massiv ansteigen, die queere Jugend ist nach wie vor in der Krise. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wies nach, dass auch insgesamt LGBTIQ+-Menschen deutlich häufiger von Depressionen, Burnout oder Herzerkrankungen betroffen sind. 

Strukturelle Änderungen im Gesundheitswesen

Laut dem LSVD+ Sachsen-Anhalt ist ein Kernproblem dabei, dass in der Ausbildung von medizinischen Fachkräften queere Lebensrealitäten bis heute praktisch keine Rolle spielen: „Hier braucht es dringend strukturelle Änderungen – in der Ausbildung ebenso wie im Praxisalltag. Die medizinische Versorgung muss endlich alle Menschen einschließen, unabhängig davon, ob sie lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter* oder queer sind. Dafür braucht es verpflichtende Schulungen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, feste Ansprechpersonen in Kliniken und Praxen sowie klare Antidiskriminierungsrichtlinien. Gesundheit ist ein Grundrecht und das muss für alle gelten“, so Bösener weiter. Verstärkt wird die Krise im deutschen Gesundheitswesen dann noch durch die stetig steigenden Fälle von Hasskriminalität in ganz Deutschland gegenüber LGBTIQ+

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

US-Pastor warnt vor Flugreisen

Security-Scanner machen schwul!

Ein US-Pastor warnt jetzt vor Ganzkörper-Security-Scanner an Flughäfen. Warum? Ist doch klar! Mit geheimen Strahlen werden Männer dadurch schwul!
Bizarrer Fall in New York

Schwule Subway-Leichenschändung

In New York ist eben wirklich alles möglich! Zuletzt zum Beispiel ein einstündiger, schwuler Sexualakt an einer Leiche in einem Abteil der U-Bahn.
Australien geht neue Wege

Bessere Versorgung für LGBTIQ+

Australiens Regierung investiert zehn Millionen Dollar, um Ärzte und medizinisches Fachpersonal für LGBTIQ+ mittels Schulungen zu sensibilisieren.
Fatale Entscheidung in den USA

Führendes STI-Labor geschlossen

Radikal und gefährlich: Die US-Regierung schließt das weltweit führende Labor im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten. US-Wissenschaftler sind entsetzt.
Großer Sieg in Italien

Rechte von Homosexuellen gestärkt

Das Oberste Gericht Italiens hat jetzt maßgeblich die Rechte von homosexuellen Eltern gestärkt - eine Klatsche für Ministerpräsidentin Meloni.
ABBA in München

Kommt die Mega-Show nach Bayern?

Helle Aufregung bei den ABBA-Fans: Die Mega-Show mit den Live-Avataren will expandieren. Zweiter Standort nach London könnte München werden!
LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.