Direkt zum Inhalt
Rauswurf aus dem Uber
Rubrik

Rauswurf aus dem Uber Uber-Chauffeur beendet Fahrt vorzeitig nach harmlosem Kuss zwischen Schauspieler und seinem Freund

ms - 14.04.2025 - 08:40 Uhr

Der Hamburger Jung-Schauspieler Basti Fährmann (27) hat online einen Fall von Homophobie publik gemacht: Er und sein Freund Mark wurden aus einem Uber in Berlin geworfen, nachdem sich die beiden auf der Rückbank kurz geküsst hatten. Der offensichtlich homophobe Fahrer akzeptierte ein schwules Paar als Fahrgäste nicht.

Rauswurf und Beschimpfungen

Fährmann hat die Situation gefilmt, als die beiden jungen Männer genötigt werden, das Auto zu verlassen und der Chauffeur die Fahrt beendet – das Video ist inzwischen auf TikTok zu finden, über 1,3 Millionen Menschen haben es bereits gesehen. Darin fragt Fährmann den Uber-Fahrer: „Alter, wir haben uns nur geküsst. Was geht bei dir?“ Der Fahrer indes erwidert: „Ihr macht das nicht im Auto bei mir.“ Daraufhin müssen die beiden Männer ihre Taschen aus dem Kofferraum holen. Fährmann betont dabei: „Wenn du so homophob bist, lebst du in der falschen Stadt.“ Doch auch das hilft offenbar nichts. Bevor der Uber-Fahrer davonfährt, beschimpft er das schwule Paar noch kurz als „Schwuchtel“.

Video geht viral 

In einem späteren Video bezieht der 27-Jährige noch einmal Stellung zu dem Erlebnis und betont: „Ja, was so ein Kuss im Uber alles auslösen kann. Ich selbst bin schon abgehärtet, was so eine Reaktion angeht – aber was macht das mit Jugendlichen, wenn sie solche Erfahrungen machen?“ Der junge Schauspieler, der bisher vor allem Kurzfilme gedreht hat und in der TV-Serie „Club der Dinosaurier“ zu sehen war, erlebt online dabei sowohl Zustimmung wie auch erneute Angriffe. Einige User kommentieren, Fährmann und sein Freund könnten sowas doch einfach privat machen.  

Entschuldigung von Uber

Gegenüber der BILD-Zeitung erklärte ein Sprecher von Uber: „Wir bedauern sehr, dass die Nutzer solch eine negative Erfahrung bei einer über uns vermittelten Fahrt hatten. Wir tolerieren keinerlei Form von Diskriminierung auf unserer Plattform und setzten uns aktiv dagegen ein. Wir haben uns direkt nach dem Vorfall mit dem Fahrgast in Verbindung gesetzt, haben uns für die negative Erfahrung entschuldigt und ihm den Preis der Fahrt zurückerstattet.“ Zudem wolle das Unternehmen den Vorfall weiter prüfen – das könnte auch Konsequenzen für den Uber-Fahrer selbst bedeuten. „Wir nehmen jeden gemeldeten Fall sehr ernst“, so der Sprecher weiter. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.