Direkt zum Inhalt
US-Pastor warnt vor Flugreisen
Rubrik

US-Pastor warnt vor Flugreisen Ungeahnte Gefahren unterwegs: Homosexualität durch geheime Security-Strahlen

ms - 14.04.2025 - 16:00 Uhr

Ein Kommentar von Michael Schmucker 

Eine Reise mit dem Flugzeug ist nicht ganz ungefährlich, wenngleich seit Jahrzehnten der Transport in der Luft zu den sichersten Fortbewegungsmöglichkeiten für Menschen gehört. Doch oftmals lauern rund um eine Flugreise gefahren, denen man sich auf den ersten Blick gar nicht gewahr wird. Ein Trip in den Wolken kann zum Beispiel homosexuell machen – und Nein, das liegt nicht an den Stewards in ihren engen Outfits. Zuträglich sind diese aber für die stramm heterosexuelle Gesundheit sicherlich auch nicht. 

Nacktfotos und schwule Strahlen

In den USA warnte nun deswegen der beliebte christliche Podcaster und Pastor Andrew Isker vor einer Reise in zehntausend Meter Höhe, präzise gesagt vor dem Körperscanner beim Sicherheits-Check-in. Laut dem Bestsellerautor und Freund von Verschwörungstheorien sowie Prediger der Fourth Street Evangelical Church machen diese TSA-Ganzkörper-Geräte echte Männer nämlich schwul. Einmal durchleuchtet, wird man mit einem „schwulen Strahl“ befeuert. 

Daher, so die ernstgemeinte Warnung des Pastors, lasse er sich selbst nur von Sicherheitsbeamten abtasten. Ob das nun weniger schwul ist, sei dahingestellt und liegt mitunter ja auch an der Grifftechnik des Beamten. Zudem erklärte Isker, der Scanner könne ein Nacktfoto von einem machen – und das verbitte er sich auch strengstens. Hat der liebe Pastor etwas zu verstecken? Oder ist es nur die christliche Prüderie, die einmal mehr ungeahnte Blüten trägt? Natürlich stimmt auch das nicht, Ganzkörperscanner verwenden eine Kombination aus Röntgen-, Infrarot- und Millimeterwellen, um Schmuggelware aufzuspüren; Nackt-Fotos machen die Geräte nicht. 

Die Gefahr über den Wolken

Aber die Wahrheit ist in den USA spätestens seit Amtsantritt von Donald Trump sowieso nur noch eine langweilige Variable von vielen geworden. Warum allerdings die Flughafen-Security alle echten Kerle nun mit geheimen Strahlen schwul machen will, bleibt offen – gibt es keinen Nachwuchs mehr für amerikanische Flugbegleiter? Und die viel wichtigere Frage: Wie entgeht der Pastor der Gefahr, dass er von dem Wasser, welches ihm der schwule Steward hoch oben in der Luft überreicht, nicht doch noch augenblicklich homosexuell wird? Wir leben wahrlich in einer gefährlichen Welt.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.