Direkt zum Inhalt
Fatale Entscheidung in den USA
Rubrik

Fatale Entscheidung in den USA Radikal und gefährlich: US-Regierung schließt die weltweit führende Einrichtung im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten

ms - 14.04.2025 - 12:00 Uhr

Es ist ein radikaler Rückschritt im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten (STI) in den Vereinigten Staaten von Amerika: Die US-Regierung hat das wichtigste Bundeslabor für STI kurzfristig und ohne jedwede Vorwarnung von einem Tag auf den anderen geschossen. Die Einrichtung ist eine von dreien weltweit, die zusammen mit den Kollegen in Australien und Schweden bisher alle STI-Ausbrüche untersucht und überwacht haben. „Wir sind jetzt blind“, so einer der leitenden Forscher des Labors des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zur gefährlichen Lage der Nation. 

Wissenschaftler sind fassungslos

Es ist nicht neu, dass die Trump-Regierung gnadenlos und rigoros Einsparungen im Gesundheitsbereich vornimmt, beispielsweise auch im weltweiten Einsatz gegen HIV-Neuinfektionen. Nun aber tatsächlich eines der wichtigsten Labore weltweit zu schließen, lässt viele US-Wissenschaftler fassungslos und ratlos zurück, wie die New York Times berichtet. Die USA sind damit nicht mehr in der Lage, gefährliche STI wie beispielsweise medikamentenresistente Gonorrhoe zu erkennen oder zu überwachen – und das in einer Zeit, in der die Zahl der Geschlechtskrankheiten in den USA durch die Decke schießen. 

Zuletzt waren 2,4 Millionen neue STI-Fälle binnen eines Jahres diagnostiziert worden, darunter allein 600.000 Fälle von Gonorrhoe  – eine Million mehr als noch vor zwanzig Jahren. Gonorrhoe ist in den USA gegen fast alle verfügbaren Antibiotika resistent geworden, sodass es nur noch eine einzige Klasse von Antibiotika gibt, die die Krankheit überhaupt erfolgreich bekämpfen können – es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Brandmauer fällt, so Forscher der Harvard University in Zusammenarbeit mit dem Labor der CDC. Forschung gerade in diesem Bereich wäre also lebensrettend.  

Entscheidung kam aus dem Nichts 

Die kurzfristig jetzt gefeuerten 77 Wissenschaftler der CDC gehören zu den Besten ihrer Art, keine andere Einrichtung verfügte über mehr Fachwissen und mehr Daten. Die rund dreißig Kühlschränke sind derzeit voll mit weit über 1.000 Proben von Tripper und anderen sexuell übertragbaren Krankheitserregern, die nun keiner mehr bearbeitet. „Wir wurden einfach aus dem Nichts heraus abgeschaltet, es gab keine Vorwarnung. Es war völlig ungeplant und chaotisch. Wer auch immer das Labor final abgeschafft hat, versteht einfach nicht, wie wichtig das Labor ist“, so ein CDC-Mitarbeiter. Unklar ist auch, was mit dem gigantischen Laborarchiv nun geschehen soll, die weltweit größte Sammlung von STI-Erregern, ein enormer Wissensschatz. 

Klar ist bereits jetzt, dass unter der Schließung vor allem auch die LGBTIQ+-Community in den USA leiden wird, die Fälle von STI sind hier überproportional vertreten. „Das ist ein großer Verlust. Wir können kein nationales Überwachungssystem ohne ein nationales Labor haben“, so Dr. Jenell Stewart, eine der leitenden STI-Expertinnen am Hennepin Healthcare in Minneapolis. Und Professorin Ina Park von der UCSF School of Medicine, eine der Koryphäen im Kampf gegen Syphilis, erklärte, sie sei zutiefst schockiert und fassungslos. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.