Direkt zum Inhalt
ABBA in München?

ABBA in München Die Avatar-Show will expandieren – kommt die digitale Schwedenband dauerhaft in den Freistaat

ms - 14.04.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Vor fast zwei Jahren startete in London in einer eigens dafür erbauten Arena die neue ABBA-Show in London – nach fast vierzig Jahren war die schwedische Kultband endlich wieder vereint auf der Bühne zu erleben, zumindest als digitale Avatare. Die Weltpremiere der Live-Show “Voyage“ eroberte sein Publikum im Sturm und sorgte seitdem für ausverkaufte Veranstaltungen, allein im ersten Jahr kamen über eine Million Besucher – nun könnte das Mega-Event auch nach München kommen. 

ABBA im Freistaat

Bis Januar 2026 sind die Termine mit täglichen Konzerten vor 3.000 Zuschauern in London zumeist bereits ausverkauft. Das Produzententeam dahinter will nun mit der Show offenbar expandieren. Die neue ABBA-Show soll demnach einen Ableger in Australien und einen weiteren in Zentraleuropa bekommen – ganz vorne mit dabei im Rennen ist München.

Ähnlich wie in London soll auch an den neuen Standorten extra eine Arena dafür gebaut werden – für einen Zeitraum von mindestens zehn bis zwanzig Jahren soll dort dann ABBA weiter zu sehen sein. In der bayerischen Landeshauptstadt ist bereits ein konkreter Ort im Gespräch, ein Gelände im Münchner Norden. Gegenüber dem Münchner Merkur erklärte einer der Verantwortlichen: „Wir haben gute Chancen, dass die Show nach München kommt.“ Federführend bei den Planungen mit dabei ist der ehemalige Münchner Wirtschaftsreferent und CSU-Politiker Clemens Baumgärtner, der bereits andere namhafte Stars wie Taylor Swift und Adele in die Landeshauptstadt gebracht hat.  

Herzshow für die Fans

Die ABBA-Fans in Europa wären mit Sicherheit begeistert, wenn die Show auch jenseits der Insel zu sehen sein wird. Die vier Bandmitglieder treten dort täuschend echt als Hologramme auf, den sogenannten ABBAtars, nachempfunden ihren Shows aus dem Jahr 1979. Zusammen mit George Lucas´ („Star Wars“, „Indiana Jones“) Special-Effects-Schmiede entstand dabei eine Show, in denen ABBA 22 Songs singen. Die echten Mitglieder der Band wurden dafür vorab in Motion-Capture-Anzügen fünf Wochen lang bei der Aufführung an einem Set gefilmt und für die Show selbst dann digital verjüngt. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.