Direkt zum Inhalt
Auslaufmodell Kirche?
Rubrik

Auslaufmodell Kirche? In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten

ms - 03.04.2025 - 14:00 Uhr

Religionen in Deutschland und die Community haben zumeist seit jeher einen schweren Stand – in den letzten Jahrzehnten wurde dabei vor allem von der römisch-katholischen Kirche immer wieder gegen Schwule und Lesben gewettert, eine vollwertige Ehe bleibt ihnen bis heute verwehrt. Obwohl einige Bischöfe in der Bundesrepublik eine Kehrtwende bei der Sexualmoral der katholischen Kirche einfordern, ist die Amtskirche in Rom bis heute strikt gegen eine tatsächliche Gleichberechtigung von homosexuellen sowie auch queeren Menschen. Mit Folgen: In Deutschland gibt es mit Stand 2024 nun erstmals mehr Konfessionslose als Kirchenmitglieder.

Mehrheit der Deutschen konfessionslos 

Die Forschungsgruppe Weltanschauungen von der Giordano-Bruno-Stiftung untersuchte die jüngste Datenlage der großen Glaubensgemeinschaften in der Bundesrepublik. Das Ergebnis: 47 Prozent der Deutschen oder 39 Millionen Menschen im Land gehören keiner Religionsgemeinschaft mehr an. 24 Prozent sind römisch-katholisch, 21 Prozent sind Mitglieder der evangelischen Kirche. Weitere vier Prozent sind Muslime, die restlichen vier Prozent gehören kleineren Religionsgemeinschaften an. Die beiden großen Kirchen, Protestanten und Katholiken, haben insgesamt nur noch 38 Millionen Mitglieder. Allein im Jahr 2024 haben beide Religionsgemeinschaften mehr als eine Million Gläubige verloren. 

Tatsächlich religiöse Menschen 

Noch düsterer wird es, blickt man darauf, wie viele der Kirchenmitglieder tatsächlich ihren Glauben aktiv praktizieren, also beispielsweise regelmäßig zum Gottesdienst in die Kirche gehen. Nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz nahmen im letzten Jahr nur noch 6,6 Prozent der Katholiken an Sonntagsgottesdiensten teil. In den evangelischen Landeskirchen beläuft sich der Wert sogar nur noch auf 2,3 Prozent. Unter den Muslimen wird der regelmäßige Moscheebesuch von rund 25 Prozent der Gläubigen praktiziert. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.