Direkt zum Inhalt
Anschlagspläne auf Wiener Pride

Anschlagspläne auf Pride Drei mutmaßliche Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben

ms - 03.04.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Drei junge mutmaßliche Islamisten sollen im Juni 2023 einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien geplant haben – praktisch in letzter Minute wurden die drei Tatverdächtigen im Alter von damals 14, 17 und 20 Jahren vom österreichischen Staatsschutz in ihren Wohnungen in Wien und St. Pölten festgenommen. Die langwierigen Ermittlungen sind jetzt abgeschlossen, die finale Anklageschrift liegt vor, in dieser Woche wurde nach Angaben des Standard offiziell Anklage erhoben. 

Anschlag mit Sturmgewehr und Bomben

Nach Informationen der Staatsanwaltschaft sollen sich die drei Angeklagten, zwei davon Brüder, ab 2022 online über Plattformen des Islamischen Staates (IS) radikalisiert haben. Die drei Tatverdächtigen sind inzwischen 16, 19 und 21 Jahre alt mit Wurzeln in Bosnien und Tschetschenien. Der Hinweis über das potenziell gefährliche Trio erhielten die österreichischen Beamten über einen ausländischen Geheimdienst. In Telegram-Chats und anderweitig online erklärten die Tatverdächtigen demnach, Waffen wie ein Sturmgewehr der Marke AK-47 oder ein großes Messer für einen Terroranschlag auf die Wiener Pride-Parade in der Tschechischen Republik einkaufen zu werden. In anderen Passagen prahlten sie damit, Ungläubige „anstechen“ zu wollen, so die Anklageschrift. Mit anderen jungen Extremisten beispielsweise aus Belgien soll es auch Gespräche über explizite Bombenanschläge und den Bau von Bomben gegeben haben.  

Haftstrafen nach Jugendrecht 

Die Anklage lautet auf Gründung einer terroristischen Vereinigung und einer kriminellen Organisation, einhergehend mit der Planung einer terroristischen Straftat. Aufgrund ihres jungen Alters der zwei damals Minderjährigen könnte sie eine Haftstrafe von fünf Jahren erwarten, der Älteste der Gruppe kann bei einer Verurteilung eine Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren bekommen. Nach Ansicht des Verteidigers des heute 16-Jährigen gebe es allerdings keine Beweise für konkrete Terrorpläne. Sein Mandant habe die beiden anderen mutmaßlichen Täter gar nicht gekannt, so der Anwalt weiter, die Bildung einer Terrorgruppe sei daher nicht möglich gewesen. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.