Direkt zum Inhalt
Trauung für alle

Trauung für alle Evangelische Landeskirche erlaubt Trauungen von homosexuellen Paaren

ms - 04.04.2025 - 09:00 Uhr
Loading audio player...

Gute Nachrichten aus Bayern: Die evangelische Landeskirche im Freistaat führt die „Trauung für alle“ ein, auch homosexuelle Paare können nun den Bund der Ehe schließen. Das hat die Landessynode, das Kirchenparlament, am gestrigen Donnerstag beschlossen. „Wir als Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern freuen uns über alle Paare, die ihre Liebe unter Gottes Schutz und Segen stellen wollen“, so das Statement. 

Voraussetzungen für die Trauung

Künftig können sich heiratswillige schwule und lesbische Paare einfach an ihr zuständiges Pfarramt wenden. Sollte es unerwartet doch zu Problemen kommen, hilft der Dekan vor Ort beziehungsweise eine neue Servicestelle für Trauungen online weiter. „Es kann sein, dass eine Pfarrperson Ihre Anfrage ablehnt, da sie eine solche Segnung nicht mit ihrer Art, die Bibel zu interpretieren, vereinen kann. In einem solchen Fall wird sich ein Kollege oder eine Kollegin finden, der oder die Sie gern begleitet und im Gottesdienst segnet“, so das Kirchenparlament weiter. Einzige Voraussetzung für eine Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ist die bereits vollzogene standesamtliche Eheschließung oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft.

„Die Liebe zwischen zwei Menschen ist ein Geschenk Gottes und ein Abbild der Liebe Gottes zu den Menschen. In einer Hochzeit in der Kirche findet das seinen Ausdruck. Das Paar empfängt den Segen Gottes, um für sein Zusammenleben und die gegenseitige Verantwortung in der Ehe gestärkt zu werden“, so die Landeskirche weiter. Mit dem neuen Entschluss geht die evangelische Landessynode auch auf die Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Queer“ ein, die seit Herbst 2023 Vorschläge für eine bessere Einbindung von homosexuellen und queeren Menschen in die Kirche gemacht hatte.

Entschuldigung bei der Community

Synodenpräsidentin Annekathrin Preidel betonte dabei überdies, dass die Kirche queeren Menschen in der Vergangenheit großes Leid zugefügt habe: „Dienstliche Ungleichbehandlungen, Behinderung von Karrieren, Durchgriff ins Privatleben und die Aufforderung zum Leben in Doppelmoral haben zwar der damals geltenden Rechtslage nicht widersprochen, waren und sind jedoch unangemessen, ungerechtfertigt und diskriminierend. Einzelne Verantwortliche und die Kirche als Ganze sind an betroffenen Personen schuldig geworden. Zwar kann niemand Vergangenes ungeschehen oder wieder gut machen. Umso mehr muss aber künftig alles dafür getan werden, solch unangemessene Vorgehensweisen zu verhindern.“ 

Bernhard Offenberger vom lesbisch-schwulen Konvent Bayern betonte, dass das Schuldbekenntnis ein wichtiger Schritt gewesen sei, so könne jetzt die „Heilung von Verletzungen“ beginnen. Auch die Evangelische Jugend in Bayern zeigte sich hocherfreut und erklärte, mit der jüngsten Entscheidung fördere die Kirche die gelebte Vielfalt. Einzig Kritik kam vom konservativen Arbeitskreis ABC, der eine „ökumenische Isolierung“ befürchtet, da Partnerkirchen in Papua-Neuguinea und Tansania homosexuelle Trauungen weiterhin nicht tolerieren würden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.