Direkt zum Inhalt
Diversität in Deutschland
Rubrik

Diversität in Deutschland US-Regierung fordert Ende von Diversity-Programmen bei deutschen Unternehmen - und die Beschneidung von trans* Rechten

ms - 03.04.2025 - 10:00 Uhr

Die US-Regierung befragte unlängst französische Unternehmen zu ihrer Einstellung zu Diversitäts-Programmen und forderte die sofortige Einstellung bei einer gewünschten, weiteren Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Nach Recherche des Spiegels wurden offenbar nun auch deutsche Firmen befragt. 

Keine Diversität, keine Rechte für trans* Menschen

Demnach verschickte die US-Botschaft in Berlin einen Katalog mit 36 Fragen an alle Unternehmen, die geschäftliche Beziehungen mit US-Firmen unterhalten. Die Forderung: Die deutschen Konzerne sollen versichern, keine sogenannten DEI-Programme zur Förderung von Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion zu unterstützen. Zudem verbitten sich die USA auch Maßnahmen zur Umweltgerechtigkeit und fordern außerdem, die Rechte von trans* Personen zu beschneiden und die „Ausmerzung antichristlicher Vorurteile“ voranzutreiben. Darüber hinaus sollen die deutschen Firmen offenlegen, ob sie Organisationen unterstützen, die sich für das Recht auf Abtreibung einsetzen. Offenbar wurden ähnliche Fragenkataloge an Firmen in Spanien und Belgien verschickt. 

Aufruf zum Widerstand gegen die USA

Der Spiegel konnte das Schreiben einsehen und spricht von „übergriffigen“ Fragen, die sich wie eine „breite Ideologieabfrage“ lesen würden. Die Berliner US-Botschaft indes erklärte, es gehe dabei nur um die Einhaltung von US-Bundesrecht, außerdem sei dies nur eine „Selbstzertifizierung ohne Verifikationsverfahren.“ In Frankreich sorgten die Anfragen für große Empörung, in Deutschland erklärte der Industrieverband BDI, Unternehmen sollten nicht auf die Forderungen eingehen. Zudem betonte der Verein, dass Firmen, die Vielfalt fördern, zumeist produktiver seien und mehr qualifizierte Angestellte aufweisen können. In Spanien erklärte das Arbeitsministerium, dass Firmen, die sich künftig an die Vorgaben aus den USA halten würden, gegen das spanische Antidiskriminierungsgesetz verstoßen würden. In Deutschland hat bisher nur der Lebensmittel-Discounter Aldi Süd seine Diversitäts-Projekte beendet

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.