Direkt zum Inhalt
Klage gegen Trinidad und Tobago
Rubrik

Kampf für Gerechtigkeit Kann Großbritannien ein homophobes Verbotsgesetz im Karibikstaat Trinidad und Tobago aushebeln?

ms - 04.04.2025 - 10:00 Uhr

Anfang der Woche schockierte die Nachricht, dass der Inselstaat Trinidad und Tobago das Verbot von Homosexualität wieder eingeführt hat – im Jahr 2018 hatte der Oberste Gerichtshof das Gesetz aufgehoben. Im Berufungsverfahren wurde nun allerdings bestimmt, dass die Entscheidung darüber allein beim Parlament liegt, sodass das Verbot nach sieben  Jahren erneut in Kraft getreten ist. 

LGBTIQ+-Verbände im In- und Ausland zeigten sich erschüttert über diesen massiven juristischen Rückschritt, nun ruht die Hoffnung auf einer Klage vor dem britischen Judicial Committee of the Privy Council (JCPC), das oberste Appellationsgericht für die Commonwealth-Länder des Vereinigten Königreichs von Großbritannien. Das Privy Council selbst ist ein politisches Beratungsgremium des britischen Monarchen König Charles III.. Eingereicht wurde die Klage von LGBTIQ+-Aktivist Jason Jones, der bereits 2018 den Fall vor den Obersten Gerichtshof in seiner Heimat gebracht hatte. 

Streitfall über alte Kolonialgesetze 

Zu seiner Motivation, nicht kampflos aufzugeben, erklärte Jones: „Als LGBTIQ+-Bürger von Trinidad und Tobago hat dieses regressive Urteil mich in den Augen des Gesetzes erneut zu einem nicht erfassten Kriminellen gemacht. Das Berufungsgericht hat tatsächlich eine Zielscheibe auf den Rücken von LGBTIQ+-Personen gesetzt und uns zu Bürgern der unteren Klasse in unserem eigenen Land gemacht. Wir können nicht länger behaupten, eine ‚republikanische‘ Nation zu sein, wenn wir immer noch britische Kolonialgesetze verankern und schützen.“ 

Ab 1797 war der Inselstaat eine britische Kolonie, seit dem Jahr 1976 ist das Land eine Republik im Rahmen des Commonwealth of Nations. Einzelne Gesetze aus der Kolonialzeit genießen bis heute durch die sogenannte „Spargesetzklausel“ einen besonderen Schutz vor Veränderungen, obwohl das Land selbst unabhängig ist. Laut der Menschenrechtsorganisation Outright International versteckt sich das Parlament hinter jenen juristischen Fallstricken, um so Menschenrechte nicht anerkennen zu müssen. Aktivist Jones will diese Schutzklausel nun gerichtlich aufheben lassen, sodass archaische Gesetze nicht länger so einfach aufrechterhalten werden können – darunter auch jenes, das Homosexualität bis heute mit mehreren Jahren Gefängnis bestraft.  

Signalwirkung für viele Karibikstaaten

Unterstützt wird er von mehreren queeren Vereinen aus dem Inselstaat, allen voran dem Pride TT. Mitbegründer Kennedy Maraj hatte betont, dass das jüngste Urteil ein Verrat am modernen Justizsystem sei und es LGBTIQ+-Menschen den Eindruck vermittele, dass ihre Existenz weiterhin Verhandlungssache sei. Mit Spannung wird jetzt zum Privy Council nach London geblickt – würde das Gremium zugunsten des Klägers entscheiden und die bisherigen Schutzgesetze aushebeln oder massiv lockern, hätte dies eine Signalwirkung für alle Länder, die Kolonien von Großbritannien waren und könnte die Rechte von LGBTIQ+ in vielen Karibikländern erheblich verbessern.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.