Direkt zum Inhalt
Bereit für die US-Wahl
Rubrik

Bereit für die US-Wahl Großes Interesse und Wahlbereitschaft für die Präsidentschaftswahl im November innerhalb der LGBTI*-Community

ms - 18.09.2024 - 14:00 Uhr

Wahlbereit und wahlwillig – so lassen sich die Daten der neusten Studie der LGBTI*-Organisation Human Rights Campaign mit Blick auf die anstehende US-Präsidentschaftswahl im November zusammenfassen. 95 Prozent der erwachsenen LGBTI*-Amerikaner haben sich als Wähler registriert, rund 93 Prozent wollen auch tatsächlich wählen gehen. 

Voting für Kamala Harris

Auch andere LGBTI*-Verbände in den USA wie GLAAD hoffen darauf, dass die Stimmen der Community einen Ausschlag geben werden – ihr Wunschkandidat für das Weiße Haus ist dabei ganz klar die Demokratin Kamala Harris. Laut der HRC-Umfrage wollen 74 Prozent der LGBTI*-Wähler Harris ihre Stimme geben. Für Donald Trump votieren aktuell nur 7,5 Prozent. Befragt wurden laut HRC rund 2.400 homosexuelle und queere Amerikaner im August dieses Jahres. 

Zweifel an Studienergebnissen 

Wie zuverlässig das Ergebnis tatsächlich ist, wird sich schlussendlich allerdings erst im Anschluss an die Wahl zeigen, dennoch überraschen die Zahlen ein wenig und widersprechen allen bisherigen Studien. Bei der letzten Präsidentschaftswahl hatten 28 Prozent der LGBTI*-Menschen für Donald Trump gestimmt

Die unabhängige Umfrage von Data for Progress zeigte überdies in diesem Jahr auf, dass LGBTI*-Themen für homo- und bisexuelle Wähler (LGB) nicht mehr wahlentscheidend sind, durchaus hingehen Themenschwerpunkt wie Wirtschaft, Arbeitsplätze, Inflation und Migration. Nur elf Prozent der Homosexuellen blicken bei ihrer Wahlentscheidung auch auf LGBTI*-Aspekte der Kandidaten.

Die neue Studie von HRC überrascht auch hier bei der Themensetzung: Binnen eines halben Jahres seien für knapp 52 Prozent der LGBTI*-Wähler nun doch die Gleichstellung und die Gesetzgebung für Homosexuelle und queere Menschen maßgeblich. Wie es zu diesem plötzlichen Sinneswandel gekommen sein soll, lässt die Befragung der LGBTI*-Organisation offen.

Wahlmüde oder nicht?

Auch die Bereitschaft zur Wahlbeteiligung selbst scheint sich massiv gesteigert zu haben. Im Frühjahr dieses Jahres hatten nur 61 Prozent der LGBTI*-Wähler angegeben, wählen gehen zu wollen – kein Vergleich also zu den 93 Prozent in der Befragung von August. Ein Blick ins Detail zeigt, dass vor allem ältere Homosexuelle bereit für die Wahl sind: Bei der jungen Generation Z sind 81 Prozent wahlmotiviert, bei den Schwulen und Lesben 60+ sind es 95 Prozent. 

Macht der LGBTI*-Wähler

Shoshana K. Goldberg, HRC-Direktorin für öffentliche Bildung und Forschung, betonte dabei die Bedeutung der LGBTI*-Community für die kommende Wahl: „Diese Ergebnisse unterstreichen die Macht der LGBTI*-Wähler. Praktisch alle LGBTI*-Amerikaner sind registriert und motiviert, bei dieser Wahl zu wählen. Die LGBTI*-Community ist vielfältig, mit einer breiten Palette von Themen, von der Wirtschaft über die Bürgerrechte bis hin zur Demokratie, die die Gemeinschaft an die Urnen bringen. Zweifellos werden die LGBTI*-Wähler bei dieser Wahl und darüber hinaus weiterhin an die Wahlurnen gehen, um für unser Recht zu kämpfen, frei von Diskriminierung zu leben und zu gedeihen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.