Direkt zum Inhalt
28 Prozent der LGBTI*-Wähler*innen wählten Trump

Nachwahl-Befragungen 28 Prozent der LGBTI*-Wähler wählten Trump

co - 06.11.2020 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Trotz zahlreichen LGBTI*-feindlichen Beschlüssen seiner Regierung hat Donald Trump seine Beliebtheit bei der LGBTI*-Wählerschaft im Vergleich zu 2016 etwa verdoppelt. Das ergaben zumindest die Nachwahl-Befragungen (die sogenannten Exit Polls), die in der New York Times veröffentlicht wurden. Befragt wurden rund 15.600 Wähler.

Etwa sieben Prozent der Befragten bezeichneten sich selbst als LGBTI*. 28 Prozent von diesen gaben an, für Trump gestimmt zu haben. Nur 61 Prozent entschieden sich für den Demokraten Joe Biden. Gegenüber den 78 Prozent der LGBTI*-Stimmen, die Hillary Clinton vor vier Jahren einfuhr, ist das verhältnismäßig wenig. Dabei fügte Trump der LGBTI*-Community mit der Ernennung konservativer Verfassungsrichter vermutlich nachhaltig Schaden zu. Die Ernennung gilt auf Lebenszeit.

Vor der Wahl versuchte Trumps Familie, die LGBTI*-Wählerschaft mit mehr oder weniger offensichtlichen Lügen für sich zu gewinnen. Dabei taten sich zum Beispiel sein Sohn Eric (SCHWULISSIMO berichtete) und seine Frau Melania (SCHWULISSIMO berichtete) hervor. Tochter Tiffany hielt eine „Rede“ vor der Trump Pride (SCHWULISSIMO berichtete).

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten