Direkt zum Inhalt
Diversity Verbot aus den USA

Diversity Verbot aus den USA Die Agenda von US-Präsident Trump hat erste direkte Auswirkungen in Deutschland: CSD-Gelder wurden gestrichen

ms - 08.05.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Bisher hatte der Kampf gegen Diversity seitens der US-Regierung relativ wenig Folgen in Deutschland – gerade einmal Aldi Süd sowie die amerikanische Telekom-Tochter T-Mobile beendeten ihre Diversitäts-Programme. Nun wird eine erste, sehr direkte Auswirkung publik: Autobauer Ford setzt bei seinem CSD-Sponsoring offenbar den Rotstift an – weitere Unternehmen scheinen zu folgen. 

Warnschuss für die Community

Explizit davon betroffen ist aktuell der Kölner CSD, wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet. Mehrere wichtige Sponsoren sollen demnach ihr Engagement sowie ihre finanzielle Unterstützung stark zurückgefahren haben, andere haben sich laut den Veranstaltern des Cologne Pride sogar ganz zurückgezogen. Vorstand Hugo Winkels erklärte dazu: „Das ist ein Warnschuss, wie gewaltig die politische Situation auch bei uns einschlägt. Wir in unserem friedlichen, offenen Deutschland müssen jetzt zusammenhalten und Unternehmen, die bislang keine Flagge gezeigt haben, sollten jetzt Flagge zeigen.“ Trotz finanzieller Einbußen in diesem Jahr betont Winkels allerdings auch: „Der Cologne Pride findet statt, auch im gleichen Rahmen und genauso bunt wie immer. Das ausbleibende Geld ist nichts, was die Veranstaltung infrage stellt oder kleiner werden lässt.“

Autobauer Ford kürzt Mittel 

Einen Rückzieher haben offenbar mehrere Unternehmen gemacht, sowohl solche, deren Muttergesellschaft in den USA angesiedelt ist wie auch jene, die viel mit dem amerikanischen Markt zusammenarbeiten. Ein Beispiel dafür soll der Autobauer Ford sein, nach Angaben des Stadt-Anzeigers fährt das Traditionsunternehmen sein finanzielles Engagement zurück, allerdings nicht komplett. Eine Ford-Sprecherin bestätigte, dass man den Cologne Pride auch in diesem Jahr unterstützen werde – konkrete weitere Aussagen gab es demnach allerdings nicht. 

Mehrere Insider und Mitarbeiter erklärten so gegenüber der Kölner Zeitung: „Das Signal, das vom Hauptsitz von Ford Europa und Ford Deutschland damit ausgeht, ist kein gutes. In einer Stadt mit einer so großen LGBTQ-Gemeinde, wo man auch noch zwei neue Modelle verkaufen möchte, ist das wirklich kein gutes Zeichen – nicht nur für die Stadt, sondern für den gesamten Markt. Wir haben hier im Kölner Werk eine offene Tradition, anders wären wir hier nie erfolgreich gewesen. Das, was nun passiert, widerspricht unseren Werten.“ In den USA hat Ford bereits im September letzten Jahres alle Diversity-Programme eingestellt

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.