Direkt zum Inhalt
T-Mobile beendet Diversität

T-Mobile beendet Diversität Die US-Tochter der Telekom stellt alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein

ms - 07.04.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Nachdem als erstes deutsches Unternehmen mit wirtschaftlichen Verbindungen zu den USA vor kurzem der Lebensmittel-Discounter Aldi Süd seine Diversitäts-Programme beendet hat, knickte nun offenbar auch die amerikanische Telekom-Tochter T-Mobile vor dem Diversitäts-Verbot der US-Regierung ein. 

Rechtliche Vorgaben aus den USA

Gegenüber der Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) erklärte T-Mobile offenbar bereits Ende März, dass es alle Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) einstellen werde. Zudem betonte das Unternehmen weiter, dass man auch zwei Beiräte aus diesem Bereich aufgelöst habe. Auf Rückfrage der Deutschen Presse Agentur erklärte der Mutterkonzern in Bonn, dass die Deutsche Telekom weiterhin ihren Werten verpflichtet bleibe. Gleichzeitig wolle man aber die „vollständige Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben in Europa und den USA“ sicherstellen.

Nach dem Zugeständnis des deutschen Kommunikations-Unternehmens genehmigte die FCC eine angestrebte Übernahme des Kabelnetzbetreibers Lumos durch T-Mobile. Der Vorsitzende der FCC, Brendan Carr, hatte bereits vorab kein Geheimnis daraus gemacht, dass die Behörde keine Fusionen oder Übernahmen von Unternehmen mehr bewilligen werde, die noch immer „unlautere Formen der DEI-Diskriminierung fördern.“ 

Diskriminierung durch Diversität?

Nach Ansicht der US-Regierung sowie der FCC werden durch Diversitäts-Programme gewisse Menschengruppen im Beruf bevorteilt und bevorzugt behandelt, darunter LGBTIQ+-Personen. Andere Angestellte würden daher diskriminiert werden. Zudem leide durch solche Initiativen die Kompetenz der Mitarbeiter. In den USA haben viele große Firmen die DEI-Programme bereits ganz eingestellt, zuletzt in diesem Jahr auch Google. Erst letzte Woche sorgte das Vorgehen der FCC in Europa für Empörung, die US-Behörde wollte in mehreren Ländern wie Frankreich, Spanien, Belgien oder auch Deutschland alle Unternehmen befragen, die mit den USA zusammenarbeiten und sie dazu bringen, ihre Diversitäts-Maßnahmen einzustellen.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hilfeschrei aus Brasilien

Zunahme von Hassgewalt

Brasilien bleibt ein Land der Gegensätze zwischen dem weltweit größten Pride und vielen Morden an Homosexuellen. Nun wehrt sich ein queeres Bündnis.
Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.