Direkt zum Inhalt
Leihmutterschaft in Griechenland

Kinderwunsch in Griechenland Homosexuelle Paare werden künftig von der Leihmutterschaft ausgeschlossen, lesbische Paare nicht

ms - 03.04.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Leihmutterschaften für homosexuelle Paare sind seit Jahren ein großer Streitfall innerhalb der Community: Für die einen steht der Kinderwunsch im Vordergrund, für die anderen ist ein solches Vorgehen ethisch nicht mit den Rechten von Frauen vereinbar. In Deutschland versuchen einige queere Verbände seit einigen Jahren, das bisherige strikte Verbot in der Bundesrepublik aufzuweichen. Homosexuelle deutsche Paare mit Kinderwunsch sind daher nach wie vor dazu gezwungen, ins Ausland zu gehen wie beispielsweise nach Griechenland. Nun will die griechische Regierung die Gesetzgebung anpassen. 

Verbot für schwule Paare 

Nach Angaben des Justizministeriums soll das Zivilgesetzbuch in diesem Bereich überarbeitet und Leihmutterschaften damit stark eingeschränkt werden. Konkret soll es künftig nicht mehr möglich sein, dass schwule Paare mittels Leihmutterschaft ein Kind bekommen, lesbischen Paaren indes bleibt diese Möglichkeit unter bestimmten Umständen weiterhin offen.  

Justizminister Giorgos Floridis betonte, dass das bisherige Gesetz eine Ungenauigkeit im Text enthalte, der nun revidiert werden soll. Bisher erlaubt die Regierung Leihmutterschaften bei einer vorliegenden Unfähigkeit einer Schwangerschaft. Gemeint sind damit laut Floridis eigentlich nur Frauen, die nicht schwanger werden können. In seiner derzeitigen Form lassen die Richtlinien aber auch Raum für schwule Paare mit Kinderwunsch, die ebenso per Definition „unfähig“ sind, schwanger zu werden. Die Überarbeitung sieht nun vor, nur noch Frauen jedweder sexueller Orientierungen und Partnerschaften eine Leihmutterschaft zu gestatten, wenn diese auf natürlichem Wege nicht schwanger werden können.

Verbot in der EU mit Lücken

Das EU-Parlament hat bereits letztes Jahr Leihmutterschaften eindeutig und mit sehr großer Mehrheit als Menschenhandel definiert. Bis 2026 sollen die europäischen Richtlinien in puncto Menschenhandel in allen Mitgliedsstaaten überarbeitet werden. Allerdings hat sich die EU ein juristisches Hintertürchen offen gehalten: Verurteilt wurden nicht sogenannte „ethische Leihmutterschaften“, bei der sich Frauen  „uneigennützig“ als Leihmütter zur Verfügung stellen. Das Verbot greift im Wesentlichen nur bei erzwungenen Leihmutterschaften sowie bei jenen, bei denen die Mütter finanziell motiviert sind. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.