Direkt zum Inhalt
Leihmutterschaft in Griechenland
Rubrik

Kinderwunsch in Griechenland Homosexuelle Paare werden künftig von der Leihmutterschaft ausgeschlossen, lesbische Paare nicht

ms - 03.04.2025 - 15:00 Uhr

Leihmutterschaften für homosexuelle Paare sind seit Jahren ein großer Streitfall innerhalb der Community: Für die einen steht der Kinderwunsch im Vordergrund, für die anderen ist ein solches Vorgehen ethisch nicht mit den Rechten von Frauen vereinbar. In Deutschland versuchen einige queere Verbände seit einigen Jahren, das bisherige strikte Verbot in der Bundesrepublik aufzuweichen. Homosexuelle deutsche Paare mit Kinderwunsch sind daher nach wie vor dazu gezwungen, ins Ausland zu gehen wie beispielsweise nach Griechenland. Nun will die griechische Regierung die Gesetzgebung anpassen. 

Verbot für schwule Paare 

Nach Angaben des Justizministeriums soll das Zivilgesetzbuch in diesem Bereich überarbeitet und Leihmutterschaften damit stark eingeschränkt werden. Konkret soll es künftig nicht mehr möglich sein, dass schwule Paare mittels Leihmutterschaft ein Kind bekommen, lesbischen Paaren indes bleibt diese Möglichkeit unter bestimmten Umständen weiterhin offen.  

Justizminister Giorgos Floridis betonte, dass das bisherige Gesetz eine Ungenauigkeit im Text enthalte, der nun revidiert werden soll. Bisher erlaubt die Regierung Leihmutterschaften bei einer vorliegenden Unfähigkeit einer Schwangerschaft. Gemeint sind damit laut Floridis eigentlich nur Frauen, die nicht schwanger werden können. In seiner derzeitigen Form lassen die Richtlinien aber auch Raum für schwule Paare mit Kinderwunsch, die ebenso per Definition „unfähig“ sind, schwanger zu werden. Die Überarbeitung sieht nun vor, nur noch Frauen jedweder sexueller Orientierungen und Partnerschaften eine Leihmutterschaft zu gestatten, wenn diese auf natürlichem Wege nicht schwanger werden können.

Verbot in der EU mit Lücken

Das EU-Parlament hat bereits letztes Jahr Leihmutterschaften eindeutig und mit sehr großer Mehrheit als Menschenhandel definiert. Bis 2026 sollen die europäischen Richtlinien in puncto Menschenhandel in allen Mitgliedsstaaten überarbeitet werden. Allerdings hat sich die EU ein juristisches Hintertürchen offen gehalten: Verurteilt wurden nicht sogenannte „ethische Leihmutterschaften“, bei der sich Frauen  „uneigennützig“ als Leihmütter zur Verfügung stellen. Das Verbot greift im Wesentlichen nur bei erzwungenen Leihmutterschaften sowie bei jenen, bei denen die Mütter finanziell motiviert sind. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.