Direkt zum Inhalt
Auslaufmodell Kirche?
Rubrik

Auslaufmodell Kirche? In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten

ms - 03.04.2025 - 14:00 Uhr

Religionen in Deutschland und die Community haben zumeist seit jeher einen schweren Stand – in den letzten Jahrzehnten wurde dabei vor allem von der römisch-katholischen Kirche immer wieder gegen Schwule und Lesben gewettert, eine vollwertige Ehe bleibt ihnen bis heute verwehrt. Obwohl einige Bischöfe in der Bundesrepublik eine Kehrtwende bei der Sexualmoral der katholischen Kirche einfordern, ist die Amtskirche in Rom bis heute strikt gegen eine tatsächliche Gleichberechtigung von homosexuellen sowie auch queeren Menschen. Mit Folgen: In Deutschland gibt es mit Stand 2024 nun erstmals mehr Konfessionslose als Kirchenmitglieder.

Mehrheit der Deutschen konfessionslos 

Die Forschungsgruppe Weltanschauungen von der Giordano-Bruno-Stiftung untersuchte die jüngste Datenlage der großen Glaubensgemeinschaften in der Bundesrepublik. Das Ergebnis: 47 Prozent der Deutschen oder 39 Millionen Menschen im Land gehören keiner Religionsgemeinschaft mehr an. 24 Prozent sind römisch-katholisch, 21 Prozent sind Mitglieder der evangelischen Kirche. Weitere vier Prozent sind Muslime, die restlichen vier Prozent gehören kleineren Religionsgemeinschaften an. Die beiden großen Kirchen, Protestanten und Katholiken, haben insgesamt nur noch 38 Millionen Mitglieder. Allein im Jahr 2024 haben beide Religionsgemeinschaften mehr als eine Million Gläubige verloren. 

Tatsächlich religiöse Menschen 

Noch düsterer wird es, blickt man darauf, wie viele der Kirchenmitglieder tatsächlich ihren Glauben aktiv praktizieren, also beispielsweise regelmäßig zum Gottesdienst in die Kirche gehen. Nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz nahmen im letzten Jahr nur noch 6,6 Prozent der Katholiken an Sonntagsgottesdiensten teil. In den evangelischen Landeskirchen beläuft sich der Wert sogar nur noch auf 2,3 Prozent. Unter den Muslimen wird der regelmäßige Moscheebesuch von rund 25 Prozent der Gläubigen praktiziert. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

ABBA in München

Kommt die Mega-Show nach Bayern?

Helle Aufregung bei den ABBA-Fans: Die Mega-Show mit den Live-Avataren will expandieren. Zweiter Standort nach London könnte München werden!
LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.