Direkt zum Inhalt
Vatikan erlaubt Homo-Segnungen
Rubrik

Vatikan erlaubt Homo-Segnungen Papst Franziskus hat den Weg frei gemacht für Segnungen von schwul-lesbischen Paaren

ms - 18.12.2023 - 15:10 Uhr

Kaum zu glauben, aber wahr: Papst Franziskus hat den Weg frei gemacht für die Segnung von homosexuellen Paaren in der römisch-katholischen Kirche. Seit Monaten war darüber heftig gestritten worden zwischen den Vertretern der Kirche in Deutschland und dem Vatikan – eine Mehrheit der deutschen Bischöfe hatte sich schlussendlich für eine Segnung von Schwulen und Lesben bis 2026 ausgesprochen, der Vatikan hatte indes immer wieder zu Gehorsam aufgerufen.

Segnung von Schwulen und Lesben

Nun offenbar die inhaltlich Kehrtwende: In einer Grundsatzerklärung ließ Papst Franziskus festhalten, dass er sich unter bestimmten Bedingungen für die Segnung von Homosexuellen sowie auch von unverheirateten Paaren ausspricht. Die Kernrichtlinie besagt dabei allerdings, dass eine Verwechslung mit einer Eheschließung strikt ausgeschlossen werden müsse, das Sakrament der Ehe bleibe weiterhin nur für heterosexuelle Paare vorbestimmt.

Zudem darf ein katholischer Geistlicher den Segen nicht im Rahmen eines Gottesdienstes erteilen, wie der Papst im Dokument „Fiducia supplicans“ (Das flehende Vertrauen) festhalten ließ. Die Erklärung wurde heute in mehreren Sprachen veröffentlicht und trägt die Unterschrift des Präfekten der Glaubensbehörde, Kardinal Victor Fernandez – sie wurde von Papst Franziskus ausdrücklich genehmigt. Die Erlaubnis zur Segnung von Homosexuellen tritt ab sofort in Kraft.

Minimaler Konsens – doch ein großer Schritt für die Kirche

Fernandez betont dabei in dem Text, dass die Kirche ihr Verständnis von dem, was ein Segen ist, im „Licht der seelsorgerischen Ideale“ von Papst Franziskus „erweitert und angereichert“ habe. Mit diesem neuen Verständnis sei es nun auch machbar, „Paare in regelwidrigen Situationen und Paare desselben Geschlechts zu segnen, ohne damit ihren Status offiziell zu bestätigen oder die seit jeher gültige Lehre der Kirche über die Ehe in irgendeiner Weise zu ändern.“

Es ist einmal mehr ein minimales Zugeständnis, ähnlich wie dies am vergangenen Sonntag erstmals auch die Kirche von England vollzogen hat, doch für die katholischen Kirchenvertreter selbst entspricht dieser Schritt einer großen Reform. Bis zuletzt hatten auch in Deutschland einige hohe Geistliche wie Kardinal Rainer Maria Woelki aus Köln immer wieder versucht, jedwede Segnungsversuche zu unterbinden. Auch beim ersten Teil der Weltsynode in diesem Jahr schienen die Fronten noch verhärtet zu sein. 

Lehmann begrüßt überfälligen Schritt

In einer ersten Stellungnahme erklärte der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann via X: „Das ist ein wichtiger und überfälliger Schritt des Vatikan! Es gibt keine Liebe erster und zweiter Klasse. Es gibt nur Liebe. Danke an die vielen engagierten Menschen in der Katholischen Kirche, die sich dafür seit vielen, vielen Jahren einsetzen!“

Zudem betonte Lehmann weiter: „In vielen Ländern werden LSBTIQ* im Namen der Religion brutal verfolgt. Auch die katholische Kirche spielt etwa in Ghana oder Uganda nach wie vor eine unrühmliche Rolle. Sie feuert dort den Hass an und begrüßt sogar Verschärfungen strafrechtlicher Verfolgung. In unserem Nachbarland Polen haben polnische Bischöfe sogenannte LSBTIQ*-freie Zonen vorangetrieben. Daher ist es umso wichtiger, dass der Papst als Oberhaupt der Kirche nun unter gewissen Voraussetzungen die Segnung homosexueller Paare erlaubt und sich damit auch gegen die Kriminalisierung und Bestrafung gleichgeschlechtlicher Liebe stellt. Damit erhalten auch in Deutschland alldiejenigen Rückendeckung, die gleichgeschlechtliche Paare segnen wollen. Eine kirchliche Unterscheidung in ´reguläre´ und ´irreguläre´ Partnerschaften, wie sie der Vatikan vornimmt, ist aber weiterhin diskriminierend.“

Entscheidung ist laut FDP „nichts Ganzes und nichts Halbes“

Jürgen Lenders, der queer-politische Sprecher der FDP, erklärt: „Dass der Vatikan zukünftig Segnungen von unverheirateten und gleichgeschlechtlichen Paaren erlaubt, werte ich als positiv, es ist ein Schritt in die richtige Richtung. In der katholischen Kirche bewegt sich etwas. Aber, der Weg ist noch lang. Denn die Segnungen sind an Bedingungen geknüpft, die den Beschluss als nichts Ganzes und nichts Halbes erscheinen lassen. So darf der Segen nicht im Rahmen eines Gottesdienstes erteilt werden. Was bei Tieren und Fahrzeugen schon lange möglich ist, bleibt unverheirateten und homosexuellen Paaren weiter verwehrt. Diese Menschen sind weiter nicht richtig akzeptiert in der katholischen Kirche. Ich bin jedoch sehr froh darüber, dass auch heute schon in vielen Gemeinden Segensfeiern praktiziert werden."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.