Direkt zum Inhalt
Folter in Großbritannien
Rubrik

Folter in Großbritannien Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten erlitten Konversionstherapien!

ms - 02.04.2025 - 16:00 Uhr

Seit 2018 wird in Großbritannien versucht, ein Verbot von Konversionstherapien umzusetzen, mehrere Regierungen scheiterten bisher daran. Bereits 2023 zeigte eine Gallup-Studie auf, dass jeder vierte LGBTIQ+-Mensch in psychologischer Behandlung zuvor Opfer der unseriösen „Heilungs-Therapien“ geworden war, die die Vereinten Nationen bereits klar als Folter definiert haben. Eine neue Untersuchung offenbart nun die tatsächliche Lage auf der Insel: Jede zehnte LGBTIQ+-Person erlebte Exorzismus oder/und Vergewaltigungen im Rahmen einer Konversionstherapie. Angeboten werden die Praktiken dabei bis heute zumeist von christlichen Verbänden.  

Folter und Vergewaltigungen

Die queere Organisation Stonewall spricht von einem „alarmierenden Ausmaß“ angesichts der jüngsten Daten. Gerade die Häufung von expliziten Foltermethoden wie Schlägen, stundenlanges Beten unter Zwang oder „korrigierende Vergewaltigungen“ würden sprachlos machen. 31 Prozent der befragten LGBTIQ+-Personen gaben an, eine oder mehrere Versuche erlebt zu haben, um ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität zu ändern. Zumeist sind dabei homosexuelle Menschen Opfer der menschenverachtenden Praktiken. In absoluten Zahlen sind das so rund 650.000 Schwule und Lesben. 

Die weiteren Zahlen im Detail: Jeder Fünfte erlebte körperliche Gewalt, jeder Zehnte pseudowissenschaftliche Beratungsgespräche. Ebenso zehn Prozent der Befragten erlitten „korrigierende Vergewaltigungen“ oder/und Exorzismus. 15 Prozent der LGBTIQ+-Menschen wurde seitens der Familie mit Obdachlosigkeit gedroht, wenn sie ihre Sexualität nicht „freiwillig“ ändern würden.

Jeden Tag unsägliches Leid 

Im Rahmen der Stonewall-Studie erklärte eines der Opfer, ein schwuler Mann namens Matthew: „Sie bringen dich dazu, an dir selbst zu zweifeln und das Vertrauen in dich selbst zu verlieren. Die Auswirkungen, die das auf meine psychische Gesundheit hatte – Angst, Isolation und Depression – sollte niemand ertragen müssen. In einer Zeit zunehmender Feindseligkeit gegenüber LGBTIQ+-Menschen hat die britische Regierung die Chance, Stellung zu beziehen und unsere Gemeinschaften vor Grausamkeit und Missbrauch zu schützen.“ 

Und Simon Blake, Geschäftsführer von Stonewall, betonte: „Jeden Tag, an dem Konversionspraktiken legal bleiben, verursachen sie weiterhin unsägliches Leid für LGBTIQ+-Menschen im ganzen Land und setzen sie der Gefahr aus, Schaden zu nehmen. Diese alarmierenden Zahlen machen deutlich, wie weit verbreitet diese Praktiken sind, obwohl sie oft vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Hinter all diesen Daten stehen Menschen, denen gesagt wurde, dass ihre sexuelle Orientierung und/oder ihre Geschlechtsidentität falsch ist, dass sie ´geheilt´ werden müssen. Der längst überfällige britische Gesetzentwurf muss alle LGBTIQ+-Menschen durch ein umfassendes Verbot schützen, das den Tätern keinen Raum lässt, die Schwere ihrer Taten zu leugnen, und den Opfern einen Weg zur Gerechtigkeit eröffnet.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.