Direkt zum Inhalt
Trans Day of Visibility
Rubrik

Trans Day of Visibility Der Gedenktag will das Bewusstsein für trans* Menschen schärfen – und insbesondere dieses Jahr auf die Lage in den USA hinweisen

ms - 31.03.2025 - 13:00 Uhr

Die queere Community gedenkt heute beim International Transgender Day of Visibility (kurz Trans Day of Visibility oder TDOV) der Lebenssituation von trans* Menschen und hat dieses Jahr ein besonderes Augenmerk auf die USA geworfen: Seit der Amtsübernahme von Donald Trump im Januar 2025 verzeichneten queere US-Vereine bisher über 450 Gesetzentwürfe in diesem Jahr, die sich negativ auf das Leben von trans* Personen auswirken würden. Dazu zählt unter anderem der geplante Rauswurf von trans* Menschen im US-Militär oder auch die Streichung des dritten Geschlechts („X“) in allen Ausweisdokumenten

Blick auf die Regierungsbildung 

Seit 2009 wird der TDOV jährlich begangen, um das Bewusstsein für die Diskriminierung von trans* Menschen zu verstärken und den Kampf für Gleichberechtigung zu würdigen. In Deutschland blickt die Community in diesen Tagen mit starken Bedenken auf die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, insbesondere auf das Selbstbestimmungsgesetz, das die CDU/CSU wieder abschaffen oder zumindest überarbeiten will. Der scheidende Queer-Beauftragte der alten Bundesregierung. Sven Lehmann, erklärte dazu: „In den USA sehen wir gerade, wie schnell man trans* Menschen entrechten und unsichtbar machen kann. Trump darf für die neue Bundesregierung kein Vorbild sein. Das Selbstbestimmungsgesetz muss bleiben! Am heutigen Trans* Day of Visibility gilt wie an jedem Tag: Trans* Rechte sind Menschenrechte!“   

Trans* Menschen in Filmen 

In den USA macht die größte queere Organisation des Landes, GLAAD, zudem drauf aufmerksam, dass trans* Menschen gerade in den Medien, Spielfilmen und Serien noch immer falsch dargestellt, charakterisiert und stereotypisiert würden. „Diese falschen Darstellungen haben unbestreitbar das kulturelle Verständnis davon geprägt, wer Trans* Menschen sind, und haben - oft zum Schlechten - modelliert, wie der Durchschnittsbürger in seinem eigenen Leben auf Trans* Menschen reagieren und sie behandeln sollte. Im Jahr 2025 ist eine Verschärfung der Feindseligkeit und der Angriffe gegen transsexuelle Menschen zu beobachten, die von einer lautstarken Minderheit angeführt werden.“ Deshalb sei es auch 2025 sehr wichtig und notwendig, authentische und vielfältige Geschichten zu erzählen, die die tatsächlichen Lebenserfahrungen von trans* Menschen widerspiegeln. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.