Direkt zum Inhalt
Angriff auf US-Veteranen
Rubrik

Angriff auf US-Veteranen Empörung und Angst über jüngste Entscheidung der Trump-Regierung

ms - 17.03.2025 - 10:00 Uhr

Trotz massiver Kritik und juristischem Gegenwind scheint die US-Regierung weiter an ihrer strikten Einstellung gegenüber queeren Mitarbeitern im Militärdienst festzuhalten. In einem ersten Schritt wurden jetzt Richtlinien mit sofortiger Wirkung gestrichen, die queeren Veteranen bisher eine, auf sie abgestimmte Gesundheitsversorgung sicherstellte.

Streichung von Behandlungsangeboten

Konkret geht es dabei um die Order 1341, die bis Ende letzter Woche noch trans*, nicht-binären und intersexuellen Menschen im US-Dienst eine Standard-Versorgung zusicherte inklusive einer Hormontherapie, psychologischer Unterstützung und weiterreichende Versorgungsangebote entsprechend ihrer Geschlechtsidentität. Seit 2018 existierte die Order, um laut eigenem Bekunden eine „gerechte Gesundheitsversorgung für Transgender- und Intersex-Veteranen“ zu bekräftigen. Dazu gehörten unter anderem auch die Einrichtung von speziellen Unisex-Toiletten oder Wohnheimzimmern. All diese Aspekte wurden nun weitestgehend aufgehoben. 

Verrat an den Veteranen

Ein Facharzt für queere Veteranen erklärte nach Bekanntwerden der überarbeiteten Richtlinien: „Diese Änderung der Politik wird eine Menge Schaden anrichten. Das schafft ein Klima der Angst.“ Das Ministerium für Veteranenangelegenheiten reagierte bisher nicht auf Presseanfrage bezüglich einer Stellungnahme. Verschiedene Veteranen-Verbände wie die Modern Military Association of America, das Minority Veterans of America sowie auch SPARTA oder Out in National Security verurteilten den Schritt in einer gemeinsamen Erklärung und bezeichneten ihn als Verrat an den Veteranen, die ihrem Land ehrenhaft gedient haben: „Diese Entscheidung wird unsere ohnehin schon verheerend hohen Selbstmordraten noch verschlimmern und noch mehr Veteranen in eine Krise stürzen, und zwar aus keinem anderen Grund als aus Hass“, so Lindsay Church, Geschäftsführerin der Minority Veterans of America.

Kein Vertrauen mehr 

Die SPARTA-Vorsitzende Emily Shilling, die die Trump-Administration bereits aufgrund des angedachten Verbot für trans* Militärangehörige verklagt, betont überdies die fatale Langzeitwirkung: „Die Grundlage des Militärdienstes ist Vertrauen, Vertrauen in die Führung, in unsere Mitstreiter und in das Versprechen, dass man sich um uns kümmert, wenn wir alles geben. Doch heute werden Transgender-Mitglieder aus dem Dienst gedrängt, ihnen wird die grundlegende Würde verweigert, und sie werden jetzt der Gesundheitsversorgung beraubt, die jedem Veteranen versprochen wurde, der ehrenhaft gedient hat. Dies ist ein Verrat an diesem heiligen Vertrauen, der unsere Streitkräfte, unsere Veteranen und die Nation schwächt, die zu verteidigen wir geschworen haben.“ Trotz des laufenden Rechtsstreits hat derweil das Pentagon vor kurzem zudem angekündigt, noch im März damit beginnen zu wollen, trans* Menschen aus dem US-Militär zu werfen

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.