Direkt zum Inhalt
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz Koalitionsgespräche zwischen SPD und Union - wird das Gesetz neu überarbeitet?

ms - 12.03.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Was passiert mit dem Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Deutschland? CDU/CSU hatten vor der Bundestagswahl bekräftigt, das Gesetz rückabwickeln zu wollen, CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz erklärte dann gegenüber SCHWULISSIMO, dass die Partei das Gesetz überarbeiten will. Der queer-politische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Falko Droßmann, hatte gegenüber SCHWULISSIMO indes bekräftigt: „Für mich und meine Partei kann ich klar sagen: Das Selbstbestimmungsgesetz bleibt.“ Nun meldete sich auch der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) zu Wort. 

Forderung nach Überarbeitung 

In der queeren Community sind die Bedenken groß, dass abermals Hand an das Selbstbestimmungsgesetz gelegt wird, einige schwul-lesbische Vereine sowie auch mehrere Frauen-Organisationen würden dies indes begrüßen. CDU-Kanzlerkandidat Merz hatte dazu im Interview mit SCHWULISSIMO betont: „Wir haben Respekt vor den Anliegen von Personen, die unter ihrer biologischen Geschlechtszuordnung leiden. Gleichzeitig wollen wir das Verfahren des Geschlechtswechsels wieder so gestalten, dass es keine Beliebigkeit zulässt und der rechtlichen Bedeutung des Geschlechts wieder Rechnung trägt. Mögliche vorschnelle und letztlich nicht tragfähige Entscheidungen mit ihren oft weit reichenden Folgen sollen vermieden werden. Deshalb wollen wir für Erwachsene die Pflicht zu einer psychologischen ärztlichen Beratung vor einem Personenstandswechsel einführen. Für Minderjährige soll in jedem Fall ein bestätigendes fachärztliches Gutachten erforderlich sein und eine gerichtliche Ersetzung der elterlichen Zustimmung wie in anderen Fällen nur möglich sein, wenn der Nachweis einer Kindeswohlgefährdung erbracht werden konnte.“ 

LSVD+ bekräftigt SBGG 

Nach den Sondierungsgesprächen zwischen SPD und Union sollen jetzt zeitnah die Koalitionsverhandlungen aufgenommen werden. Ob und wie dabei das Selbstbestimmungsgesetz zum Thema wird, ist derzeit offen. Kerstin Thost vom LSVD+ erklärte deswegen jetzt gegenüber dem Magazin Watson: „Das Selbstbestimmungsgesetz ist nicht verhandelbar. Erfolge wie das Gesetz, die das Leben einiger weniger so viel leichter machen, ohne dabei auch nur irgendwem zu schaden, dürfen nun nicht geopfert werden.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.