Direkt zum Inhalt
Hoffnungsschimmer in den USA
Rubrik

Hoffnungsschimmer in den USA 500 US-Städte unter der Lupe – jede Fünfte bekam Top-Noten bei LGBTI*

ms - 27.11.2024 - 12:00 Uhr

Die queere Community in den USA zeigt sich verzweifelt seit dem Wahlsieg von Donald Trump Anfang November – besonders die möglichen Einschnitte für Trans-Menschen bereiten vielerorts Sorgen, gerade auch in der jungen LGBTI*-Community des Landes. Für einen kleinen Hoffnungsschimmer sorgt da jetzt eine neue Studie, der Municipal Equality Index 2024 (MEI). 

130 Städte bekamen Bestnoten 

Der von der Human Rights Campaign (HRC) in Zusammenarbeit mit der Equality Federation herausgegebene MEI bewertete 506 Städte in den Vereinigten Staaten von Amerika und untersuchte ihre lokalen Gesetze, Strategien und anderweitigen Angebote, um LGBTI*-Menschen möglichst viel Akzeptanz und Gleichberechtigung zu bieten. Dabei zeigt der MEI signifikante Fortschritte in der städtischen Politik, auch wenn die staatlichen Gesetzgeber weiterhin eine Anti-LGBTI*-Agenda vorantreiben sollten. 

Erstmals haben so 130 US-Städte die volle Punktzahl erreicht, ein absoluter Rekordwert, die vielen queeren und homosexuellen Menschen aufzeigt, wo sie sicher leben können. HRC betont dabei besonders, dass jene Städte gerade trotz der Herausforderungen durch diskriminierende staatliche Gesetze ein unerschütterliches Engagement für die Inklusion gezeigt hätten. 

Die Stärke der Kleinstädte 

„Für LGBTI* Menschen ist der Aufbau einer Gemeinschaft nicht nur eine Phrase, sondern eine Lebenseinstellung. Die Kommunalpolitik prägt unser Leben genauso wie die Landes- oder Bundespolitik. Bürgermeister und Stadträte, die die Inklusion von LGBTI* ernst nehmen, bauen stärkere Gemeinschaften auf, und das wiederum lässt ihre Städte gedeihen“, so HRC-Präsidentin Kelley Robinson.

Und Fran Hutchins, Geschäftsführerin der Equality Federation, ergänzte: „Lokale Befürworter arbeiten auch weiterhin unermüdlich daran, ihre Gemeinden zu schützen und die Macht und Stärke von queeren und transsexuellen Menschen zu bekräftigen, selbst angesichts diskriminierender staatlicher Gesetze.“ Online kann jeder LGBTI*-Mensch nun nachverfolgen, wo seine Stadt im Ranking liegt – und ob es vielleicht bessere Wohnalternativen gibt. Das überdies Bemerkenswerte: Gerade in US-Bundesstaaten wie beispielsweise Florida, in denen homophobe Gesetze existieren („Don´t Say Gay“), gibt es auch vermehrt Kleinstädte, die sich mit aller Macht gegen die staatliche Diskriminierung wehren. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.