Direkt zum Inhalt
Niederlage für DeSantis

Niederlage für DeSantis Außergerichtliche Einigung hebt Verbote von „Don´t Say Gay“ teilweise auf

ms - 12.03.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Kaum zu glauben, aber wahr – Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat vor Gericht gegen die Klagen von Bürgerrechtlern verloren. Im Mittelpunkt stand dabei das sogenannte „Don´t Say Gay“-Gesetz, das erst im letzten Jahr noch einmal verschärft worden war und seitdem jedwede Themen über LGBTI* an allen Schulen im US-Bundesstaat Florida verboten hatte. 

Schneller Kompromiss für Floridas Schüler

Nun die Kehrtwende: Nachdem eine Gruppe von Bürgerrechtlern gegen das Gesetz geklagt hatte, erfolgte jetzt die außergerichtliche Einigung: Künftig wird es wieder erlaubt sein, auch in der Schule über LGBTI*-Themen zu sprechen, auch Lehrer dürfen dies künftig wieder tun. 

Allerdings darf darüber weiterhin nicht während des regulären Unterrichts gesprochen werden, abseits davon allerdings herrscht endlich wieder Redefreiheit. Zudem darf es wieder offiziell auch LGBTI*-Gruppen sowie „Gay-Straight-Alliances“ geben, die homosexuelle Jugendliche an den Schulen unterstützen. Und sogar Bücher mit LGBTI*-Inhalten sowie Anti-Mobbing-Initiativen sind nun wieder erlaubt. 

Das Team der Bürgerrechtsanwälte erklärte, dass man sich bewusst auf den Kompromiss eingelassen habe, damit sich die Lage für Schüler in Florida endlich zeitnah verbessere und es nicht durch langwierige Gerichtsverfahren zu möglicherweise mehrjährigen Wartezeiten gekommen wäre.

Beide Seiten verbuchen Einigung als Sieg

Nadine Smith, Geschäftsführerin von Equality Florida, zeigte sich sehr erfreut über den Ausgang des juristischen Streitfalls und betonte: „Diese Einigung bekräftigt nicht nur die Rechte von LGBTI*-Studenten und Pädagogen, offen zu leben und zu sprechen, sondern markiert auch einen bedeutenden Schritt hin zur Begleichung des Schadens, der durch das Gesetz ´Don't Say Gay´ bereits zugefügt wurde. Es ist ein Beweis dafür, was wir erreichen können, wenn wir gegen Diskriminierung und für die Würde aller LGBTI*-Menschen in Florida zusammenstehen.“

Erstaunlicherweise deutet auch Floridas Gouverneur DeSantis die Einigung als Sieg. Er betonte, die Regierung habe sich durchgesetzt, weil es nach wie vor verboten bleibe, im Unterricht Kinder und Jugendliche durch LGBTI*-Organisationen zu sexualisieren. Man habe damit erreicht, die „radikale Gender- und Sexideologie aus den Klassenzimmern fernzuhalten.“ Zudem betonte DeSantis, dass damit auch der Kern des Gesetzes weiter bestehen bleibe, das die Kontrolle über pädagogische Inhalte in diesem Bereich weiterhin den Eltern zuspricht.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.
Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.