Direkt zum Inhalt
Sparkurs Berlin
Rubrik

Sparkurs Berlin Massive Proteste von Kulturanbietern im Bereich Inklusion und Diversität

ms - 22.11.2024 - 13:00 Uhr

Seitdem die Einsparungspläne des Berliner Senats publik wurden, herrscht vielerorts in der selbsternannten Regenbogenhauptstadt Krisenstimmung, gerade auch in der LGBTI*-Community. Das queere Jugendnetzwerk Lambda blickt mit Sorge in die Zukunft, ein Bündnis von 15 Verbänden warnte überdies vor massiven und gefährlichen Kürzungen im HIV-Bereich und zahlreiche Kulturveranstalter rufen seit Tagen zu Protesten auf. Insgesamt will die Stadt bei einem Rekordhaushalt von 40 Milliarden Euro insgesamt drei Milliarden einsparen. 

Streichung bei Diversität?

„Diese Maßnahmen treffen die gesamte Kulturszene Berlins überproportional. Projekte in den Bereichen Inklusion und Diversität sind allerdings besonders hart betroffen – mit Kürzungen von bis zu 100 Prozent. Das ist ein Kahlschlag!“, so Sprecher Holger Rudolph des NO LIMITS Disability & Performing Arts Festival. Jene Künstler seien „unverhältnismäßig“ stark benachteiligt. Diversität und Inklusion seien dabei kein „Geschenk in guten Zeiten“, sondern Pflicht; durch die beschlossenen Kürzungen würden viele Theater und Kultureinrichtungen jetzt „wieder auf Null“ zurückgeworfen.

Protest gegen „diskriminierende Kürzungen“

Insbesondere kritisiert das Festival-Team, dass der Diversitätsfonds der Stadt gestrichen und die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung abgeschafft wurde. Damit drohe auch die Schließung des Projektbüros für Diversitätsentwicklung „Diversity Arts Culture“. Ebenso dem Rotstift zum Opfer gefallen ist die Diversitätsoffensive, ein Förderprogramm für Anti-Diskriminierung und Diversitätsentwicklung in landesgeförderten Kultureinrichtungen.

„Das Team des NO LIMITS-Festivals lehnt derart radikale und diskriminierende Kürzungen entschieden ab. Wir unterstützen die Forderungen der Kampagne #BerlinIstKultur und der betroffenen Kulturschaffenden, insbesondere aus den Bereichen Inklusion und Diversität“ so Rudolph abschließend. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatte indes in dieser Woche beteuert, der Sparkurs sei eine „Kraftanstrengung, die wir uns nicht leicht gemacht haben.“ CDU und SPD hatten sich gemeinsam auf die Einsparungen geeinigt.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.
Schwerpunkt Hassverbrechen

Aktionsplan soll Besserung bringen

Österreich erlebt eine Welle von LGBTIQ+-Hassverbrechen, ein neuer Aktionsplan und die Fokussierung auf das Thema im Parlament soll Besserung bringen.
Ehrung für Billie Jean King

Stern am Hollywood Walk of Fame

Billie Jean King bekommt einen Stern am Hollywood Walk of Fame. Die Tennisspielerin war die erste Profisportlerin, die sich als homosexuell outete.
Hassverbrechen in Österreich

Neue Details zu den Misshandlungen

Das Landeskriminalamt Steiermark appelliert an weitere Opfer, sich zu melden: 17 Schwule waren von einem Mob in Österreich schwerst misshandelt worden
Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.