Direkt zum Inhalt
Rotstift bei Lambda Berlin

Rotstift bei Lambda Berlin Massive Kürzungen auch beim queeren Jugendnetzwerk?

ms - 21.11.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Berlin muss und will sparen – insgesamt rund drei Milliarden Euro sollen beim Haushalt 2025 eingespart werden. Davon betroffen sind auch viele Kultureinrichtungen, die Berlinale oder auch das Diversitätsprogramm. Daneben trifft es zudem auch Vereine im Bereich der HIV-Prävention wie beispielsweise die Berliner Aids-Hilfe oder die Schwulenberatung. Offenbar soll nun auch beim der queeren Jugendorganisation Lambda Berlin-Brandenburg massiv der Rotstift angesetzt werden. 

Sorge um die Zukunft 

Via Instagram schlägt der Verein deswegen nun Alarm und bittet gleichzeitig um Spenden, damit das Jugendnetzwerk auch 2025 eine Anlaufstelle für LGBTI*-Jugendliche bleiben kann – seit rund 30 Jahren gibt es den Verein für Berlin-Brandenburg. 

„Mit unserem Jugendzentrum, vielfältigen Gruppen, Beratungsangeboten und Bildungsprojekten schaffen wir sichere Räume und begleiten junge Menschen in ihrer Identitätsfindung. Doch jetzt steht unsere Arbeit trotz enormer Nachfrage auf dem Spiel. Obwohl die Regierungskoalition aus CDU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag eine Stärkung queerer Projekte und Organisationen zugesagt hat, sind diese in Berlin zunehmend in ihrer Existenz bedroht. Wir blicken besorgt in die Zukunft unseres Vereins!“ 

Wichtige Anlaufstelle für LGBTI*-Jugendliche 

Das Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg betont dabei insbesondere die Errungenschaften der letzten Jahre – der Verein bietet im ersten landesweiten queeren Jugendzentrum einen Schutzraum für queere Jugendliche an. Ferner führt das Team Workshops an Berliner Schulen zu den Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Antidiskriminierung durch – allein hier gibt es laut Lambda über einhundert Anfragen jährlich. Das Projekt namens „queer@school“ leiste dabei eine „lebenswichtige Aufklärungs-, Sensibilisierungs und Empowermentarbeit, insbesondere in einem Umfeld, das immer häufiger von queerfeindlicher Gewalt geprägt ist.“ 

Die Arbeit direkt an den Schulen vor Ort sei dabei entscheidend, um Gewalt und Diskriminierung in Berlin präventiv entgegenzuwirken und junge LGBTI*-Menschen in ihrer ldentitätsfindung zu unterstützen. „Unsere Arbeit kann nur durch qualifiziertes Fachpersonal, Schulungen, Fortbildungen und ein starkes Netzwerk aufrechterhalten werden.“ Zusammenfassend hält Lambda in Berlin dabei fest: „Die geplanten massiven Einsparungen im Berliner Haushalt gefährden queere Jugend-, Bildungs- und Präventionsprojekte massiv. Ohne ausreichende finanzielle Mittel können wir diese lebenswichtige Unterstützung nicht aufrechterhalten.“

Warnung bei Kürzungen im Bereich HIV

Die Sparmaßnahmen führten in den letzten Tagen vielerorts zu massiven Protesten, im Kulturbereich sind derzeit Protestaktionen geplant. Ein Bündnis von fünfzehn Verbänden aus dem  Handlungsfeld HIV/Aids forderte ebenso bereits ein Umdenken: „Mit den drohenden Kürzungen für die zuwendungsfinanzierten Angebote in 2025 werden wir das Ziel, Aids bis 2030 in Berlin zu beenden, nicht erreichen.“ Bleiben die Pläne bestehen, drohten in der Regenbogenhauptstadt zudem eine Zunahme der Neu-Infektionen von Geschlechtskrankheiten. 

Rekordhaushalt trotz Einsparungen

Die Berliner Regierung aus CDU und SPD will drei Milliarden Euro einsparen, sodass der Landeshaushalt 2025 insgesamt noch 40 Milliarden Euro betragen soll. Betroffen sind fast alle Bereiche, vor allem aber Wirtschaft, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz. Priorisiert werden sollen hingegen Sicherheit, Bildung und Soziales. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sprach von einer „Kraftanstrengung, die wir uns nicht leicht gemacht haben.“ 

Zudem betonte er: „Wir haben immer noch einen Rekordhaushalt. Das ist das höchste Gesamtvolumen eines Berliner Haushalts seit dem Mauerfall. Auch das gehört schlicht und ergreifend zur Wahrheit.“ In den vergangenen Jahren konnte Berlin noch aus milliardenschweren Rücklagen zehren, die durch die steigenden Energiepreise und zuvor durch die Folgen der Corona-Pandemie inzwischen komplett aufgebraucht worden sind.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.