Direkt zum Inhalt
Neue Richtlinien bei YouTube
Rubrik

Neue Richtlinien bei YouTube Queere US-Verbände sprechen von „radikaler Abkehr“ gegenüber der Community und einem Vertrauensverlust

ms - 08.04.2025 - 14:00 Uhr

Still und leise hat das Video-Portal YouTube offenbar seine Richtlinien in puncto Hassreden in den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 angepasst. Dabei wurde der Begriff „Geschlechtsidentität“ als schützenswerter Aspekt gelöscht. Ob das US-Unternehmen damit auf die neue Agenda der US-Regierung zum Thema Diversität reagiert hat, ist offiziell nicht bestätigt. 

„Radikale Abkehr“ von der Community

Zuvor war YouTube sehr konkret gewesen, wenn es um das Verbot von Hassrede auf der Plattform ging. Hasserfüllte Inhalte, die sich beispielsweise gegen die Nationalität, Religion oder Behinderung einer Person richteten, wurden gelöscht. Ebenso fand sich dort das Verbot von Hassreden gegen die „geschlechtliche Identität und den geschlechtlichen Ausdruck“ einer Person. Die Formulierung gibt es jetzt nicht mehr. Queere US-Vereine wie GLAAD sehen darin einen direkten Angriff auf trans* Personen und die nicht-binäre Community und äußerten erste Bedenken darüber, wie sicher die Nutzung des Videoanbieters künftig noch sein wird. 

Ein Sprecher von GLAAD erklärte, die klammheimliche Aktion von YouTube sei eine „radikale Abkehr von bewährten Praktiken im Bereich Vertrauen, Sicherheit und Inhaltsmoderation.“ Ähnlich war zuletzt auch Meta (WhatsApp, Instagram, Facebook) vorgegangen und hatte zudem alle Diversity-Programme beendet. 

Debatte um genaue Formulierung 

YouTube selbst erklärte auf Rückfrage, dass die Entfernung der Passage aus den Richtlinien für Hassreden Teil der regelmäßigen Überarbeitungen sei, wobei sich an der Durchsetzung der Richtlinien nichts geändert habe. So sei die Hassrede aufgrund des „Geschlechts, der sexuellen Orientierung“ nach wie vor verboten. Queere Aktivisten befürchten trotzdem, dass künftig in erster Linie homo- und bisexuelle Menschen weiter geschützt werden, trans* und nicht-binäre Personen eher weniger. „Wenn die YouTube-Richtlinie für Hassreden wirklich immer noch Menschen davor schützt, aufgrund ihrer ´Geschlechtsidentität´ mit Hass angegriffen zu werden, dann sollte dies auch weiterhin in der öffentlich zugänglichen Richtlinie stehen“, so ein Sprecher von GLAAD weiter. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.