Direkt zum Inhalt
Frontalangriff auf queere Community

US-Frontalangriff auf LGBTIQ+ US-Regierung will staatliche Gesundheitsversorgung für alle trans* Menschen verbieten

ms - 23.05.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die US-Regierung hat gestern ein umfassendes neues Gesetzespaket beschlossen, dass Kürzungen in verschiedenen Gesundheitsbereichen vorsieht und dabei auch die staatlich finanzierte Gesundheitsversorgung von trans* Personen jeden Alters verbietet. Jedwede Form der geschlechtsangleichenden Medikamentenvergabe und Pflege sind damit untersagt. Die Republikaner feiern den Beschluss als „Big Beautiful Bill“, ein „großartiges, wunderschönes Gesetz“. Die queere Lobby-Organisation Human Rights Campaign nennt es schlicht „grausam.“ 

Kein Geld mehr für trans* Gesundheit

Es ist ein weiterer Angriff auf die queere Community seitens der Trump-Administration, nachdem diese zuletzt die Entlassung aller trans* Mitarbeiter im US-Militärdienst durchgesetzt hatte. Allerdings herrschte offenbar auch unter Republikanern nicht Einigkeit beim jetzt verabschiedeten Gesetz, zwei Abgeordnete stimmten dagegen, sodass es im Repräsentantenhaus zu einer hauchdünnen Mehrheit von 215 zu 214 Stimmen kam. Die Demokraten stimmten geschlossen gegen das Gesetzesvorhaben. 

Mit Blick auf trans* Menschen werden dabei zum einen alle Medicaid- und CHIP-Finanzierungen für geschlechtsangleichende Behandlungen, einschließlich Pubertätsblocker, Hormontherapie und Operationen, nicht nur für Jugendliche, sondern für alle trans* Menschen jeden Alters gestrichen. Zum anderen ist ab sofort die Deckung für dieselben Leistungen im Rahmen des Affordable Care Act verboten, indem die US-Regierung die Gesundheitsversorgung von trans* Menschen aus der Definition der „wesentlichen Gesundheitsleistungen“ ausgeschlossen hat.

14 Millionen ohne Krankenversicherung

Das neue innenpolitische Paket betrifft dabei nicht nur queere Personen, nach Schätzungen der Congressional Budget Office könnten rund 13,7 Millionen Amerikaner ihre Krankenversicherung verlieren, darunter viele Personen mit niedrigem Einkommen, Schwarze sowie insbesondere LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive. Die eingesparten Milliardenbeträge sollen Steuersenkungen und die weitere Durchsetzung der strengen Einwanderungsbestimmungen finanzieren. 

Kritik kommt von mehreren Gesundheitsverbänden, den Demokraten sowie verschiedenen queeren Vereinen. Laut der Human Rights Campaign (HRC) sei es inzwischen das Ziel der Regierung, die generelle Existenz von trans* Menschen zu leugnen. Präsidentin Kelley Robinson: „Als ob die Kürzungen bei medizinischen Programmen nicht schon verheerend genug wären, fügten die Republikaner im Repräsentantenhaus in letzter Minute eine Bestimmung hinzu, die ihre Angriffe auf den Zugang zur bestmöglichen Gesundheitsversorgung auf Transgender-Erwachsene ausweitet. Das ist grausam! Diese Gesetzgeber haben ihre Wähler im Stich gelassen, und wenn sie in ihre Bezirke zurückkehren, sollten sie wissen, dass sie von uns hören werden.“

Betroffen ist die ganze Community 

Die jüngsten Daten des Williams Institute belegen dabei, dass LGBTIQ+-Menschen weit überproportional von den neuen Richtlinien betroffen sind. Rund 25 Prozent der queeren Amerikaner leben in Armut inklusive einer Überrepräsentation im Bereich Obdachlosigkeit. Jede fünfte trans* Person ist auf staatliche Unterstützung im Gesundheitsbereich, Medicaid, angewiesen. In der gesamten Community sind 13 Prozent der Menschen über Medicaid versichert, insbesondere jene mit niedrigem Einkommen, Regenbogenfamilien sowie queere Jugendliche.  

Der Gesetzentwurf wird nun an den Senat weitergeleitet, obgleich einige republikanische Senatoren bereits ihre Bedenken erklärt haben, ruft die Partei selbst zu Einigkeit auf. Verabschiedet auch die zweite Kammer des US-Kongresses das Maßnahmenpaket, kann es bereits im Juli durch US-Präsident Donald Trump unterzeichnet werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.