Direkt zum Inhalt
Entscheidung des Supreme Courts
Rubrik

Beschluss des Supreme Courts Trans* Menschen dürfen vorerst vom Militärdienst ausgeschlossen werden, urteilte der Oberste Gerichtshof der USA

ms - 07.05.2025 - 09:20 Uhr
Loading audio player...

Seit dem Beschluss von Donald Trump, trans* Menschen vom Militärdienst auszuschließen, entbrannte in den USA ein Kampf um die Rechte von Soldaten und Soldatinnen bei der Armee – nachdem der Fall auch juristisch für unterschiedliche Richterentscheidungen in unteren Instanzen gesorgt hatte, hat sich nun in einem Eilverfahren der Oberste Gerichtshof zu dem Thema zu Wort gemeldet: Die Trump-Regierung hat vorerst die Erlaubnis, trans* Menschen in der Armee auszuschließen. Nach Schätzungen sind davon etwa 15.000 Personen im Militärdienst der USA betroffen.

Juristischer Erfolg für Trump

Einzige Voraussetzung für den Beschluss des Supreme Courts: Der Streitfall müsse weiter vor Gericht ausgetragen und dort auch final beschlossen werden. Gut möglich, dass die Sachlage nun alle Instanzen durchläuft und schlussendlich abermals beim Supreme Court landen wird. Für die aktuelle Regelung votierten die sechs konservativen Richter am Obersten Gerichtshof, die drei liberalen Richterinnen sprachen sich dagegen aus. Sowohl deutsche wie auch amerikanische Medien werten die Entscheidung als juristischen Erfolg für den Präsidenten.

„Ehrenhafte“ Entlassung 

Das Pentagon ist jetzt erneut angewiesen, alle Personen, die als trans* identifiziert werden können, beispielsweise durch eine medizinische Diagnose oder eine bekannte Personenstandsänderung, binnen eines Monats vom Militär auszuschließen und ehrenhaft zu entlassen. Ausnahmefälle werden dem Pentagon nur dann gestattet, wenn der Verbleib der entsprechenden Person dringend notwendig ist. Präsident Trump hatte bereits im Januar kurz nach dem Beginn seiner Amtszeit erklärt, dass trans* Menschen unvereinbar seien mit dem „ehrvollen und disziplinierten Lebensstil“ im US-Militär. Immer wieder war es dagegen zu Protesten der queeren Community gekommen, auch vor dem Supreme Court.   

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.