Direkt zum Inhalt
Urteile in Russland
Rubrik

Urteile in Russland Mehrere Homosexuelle wurden nach einem Clubbesuch jetzt verurteilt - ihr Outfit war nicht männlich genug

ms - 08.01.2025 - 15:00 Uhr

Mehrfach ist es im letzten Jahr zu großen Razzien in Schwulenclubs in Moskau sowie wie anderen Teilen Russlands gekommen, innerhalb kurzer Zeit wurden die festgenommenen Männer auch zumeist verurteilt. Nun wurde für sieben von ihnen das Strafmaß bekannt gegeben.

Kleidung war „zu schwul“

Die sieben Homosexuellen waren in einem Schwulenclub im Februar 2024 im rund 190 Kilometer von Moskau entfernten Ort Tula festgenommen worden. Die Männer hatten dabei noch Glück im Unglück und entgingen einer Haftstrafe, sie wurden zu Geldstrafen von rund 460 Euro verurteilt. 

Ihr Vergehen: Nach Aussage des Vorsitzenden Richters haben die Männer mit ihrer Kleidung gegen das Anti-Homosexuellen-Propaganda-Gesetz verstoßen. Ihr Outfit sei demnach nicht vereinbar gewesen mit Männern mit einer „traditionellen, sexuellen Orientierung“. Konkret wurde bemängelt, dass ein Mann ein Kimono und rosafarbene Socken getragen hatte. Ein anderer Club-Gast habe ein Korsett „wie eine Frau“ umgehabt. Andere Besucher sollen mit schwarzem Leder bekleidet gewesen sein.  

Einsatz gegen Homosexuelle

In anderen Fällen wurden ebenso bereits homosexuelle Männer zumeist in Eilverfahren verurteilt, das Strafmaß steht indes noch aus. Nach offiziellen Angaben wurden im letzten Jahr 131 „Verstöße“ gegen das homophobe Gesetz dokumentiert, welches zuletzt 2022 noch einmal verschärft und im letzten Jahr durch die Einstufung der LGBTI*-Bewegung als extremistische Terrorvereinigung ergänzt worden war. Zuletzt war es auch immer wieder zu brutalen Razzien in Schwulenclubs gekommen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Rauch über dem Vatikan

Beginn des Konklaves in Rom

Heute startet in Rom das Konklave auf der Suche nach einem neuen Papst. Was erhofft sich die Community von einem neuen Pontifex?
Beschluss des Supreme Courts

Ausschluss von trans* Streitkräften

Juristischer Erfolg für Trump: Trans* Menschen dürfen vorerst vom Militärdienst ausgeschlossen werden, urteilte jetzt der Oberste Gerichtshof der USA.
Keine Anklage gegen Woelki

Meineid-Verfahren eingestellt

Das Meineid-Verfahren gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wurde jetzt gegen eine Geldauflage eingestellt.
Abschied von Sven Lehmann

Ende des ersten Queer-Beauftragten

Der erste Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, verabschiedet sich von der Community und will Mut machen für die Zukunft.
Wahl im Bundestag

Merz ist neuer Bundeskanzler

Nach Eklat im Bundestag gewinnt Friedrich Merz im zweiten Anlauf die Wahl zum neuen Bundeskanzler. Was erhofft sich die LGBTIQ+-Community?
Scharfe Kritik in Heidelberg

Vandalismus gegen Gedenktafel

Queere Vereine und die Linke verurteilten jetzt mit scharfen Worten den Vandalismus bei der Magnus Hirschfeld Gedenkplakette in Heidelberg.
Appell an neue Bundesregierung

Amnesty drängt auf Menschenrechte

Die neue Regierung müsse sich weltweit stärker für Minderheiten wie LGBTIQ+ einsetzen, fordert jetzt Amnesty International.
Änderungen bei Ryanair

LSVD+ begrüßt Einigung

Einigung nach Klage: Ryanair führt die geschlechtsneutrale Bezeichung Mx bei Ticketbuchungen online ein. Geklagt hatte eine nicht-binäre Person.
Gerichtsurteil nach Olympia

Verurteilung nach Hasskommentaren

Die homophoben Attacken online im Umfeld von Oylmpia 2024 in Paris haben jetzt ein Nachspiel: Sieben Personen wurden nun verurteilt.