Direkt zum Inhalt
Drittes Geschlecht bei Ryanair

Änderungen bei Ryanair Fluggesellschaft führt geschlechtsneutrale Anrede Mx ein

ms - 06.05.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die Fluggesellschaft Ryanair hat ihr Möglichkeiten für die Ticket-Buchung online angepasst und die geschlechtsneutrale, internationale Anrede Mx für Mixter eingeführt. Dem war die Klage einer nicht-binären Person am Berliner Landgericht vorausgegangen. Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ begrüßt die außergerichtliche Einigung. 

Zweite erfolgreiche Klage

Die Klage war von René_ Rain Hornstein eingereicht wordenHornstein hatte zuvor bereits erfolgreich die Deutsche Bahn aus dem gleichen Grund verklagt und vor Gericht gewonnen. Im Fall Ryanair hatte Hornstein eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte geltend gemacht, weil Ryanair nur geschlechtsspezifische Ansprachen bei der Online-Buchung angeboten hatte. 

Nebst der Einführung von Mx gibt es keine weiteren Informationen über die Vergleichsvereinbarung. Hornstein erklärte: „Heute ist ein guter Tag für nicht-binäre Menschen in Deutschland. Das Angebot von Ryanair zeigt, dass die notwendige technische Änderung, um nicht-binären Personen eine angemessene Registrierung zu ermöglichen, in überschaubarer Zeit und mit überschaubarem Aufwand bewerkstelligt werden kann. Auch andere Unternehmen sollten sich in vergleichbaren Situationen hieran ein Beispiel nehmen.“

LSVD+ begrüßt Ende des Verfahrens

Auch der LSVD+ hat zu der Einigung nun Stellung bezogen, Alva Träbert aus dem Bundesvorstand erklärte: „Bereits seit 2013 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, den personenstandsrechtlichen Geschlechtseintrag offen zu lassen, 2018 wurde die Option ´divers´ eingeführt. Notwendige Folgeanpassungen, unter anderem im Dienstleistungsbereich, lassen oft bis heute auf sich warten. Nicht-binäre Menschen müssen unzutreffende Angaben machen, um alltäglichen Geschäften nachgehen zu können. Das verletzt ihr Persönlichkeitsrecht. Die außergerichtliche Einigung ist ein großer Erfolg für die trans*, intergeschlechtliche und nicht-binäre Community, zu dem wir als LSVD+ herzlich gratulieren. Es ist bedauerlich, dass solche überfälligen Anpassungen oft erst durch einen Rechtsstreit erfolgen, der die klagende Person Ressourcen und Kraft kostet. Wir fordern alle Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen auf, ihre Anrede- und Geschlechtsoptionen endlich den verfassungsrechtlichen Standards und der gelebten gesellschaftlichen Realität anzupassen.“ 

Insgesamt zog sich der Prozess über drei Jahre hin. Hornstein wurde vor Gericht vertreten durch Anwältin Friederike Boll, die abschließend betonte: „Nicht-binäre Personen müssen sich nun bei Ryanair nicht mehr durch fehlende Auswahloptionen beim Ticket-Kauf zur Lüge und Verleugnung über ihr Geschlecht zwingen lassen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.